Spekulatius Cupcakes – Weihnachtsküchlein mit Pfiff
Diese Spekulatius Cupcakes bringen den Weihnachtsduft direkt in deine Küche. Der weiche, aromatische Teig kombiniert Spekulatiusgewürz und cremigen Eierlikör, während das zarte Frosting für den perfekten winterlichen Abschluss sorgt. Die kleinen Küchlein gelingen einfach, sehen festlich aus und sind genau das Richtige, wenn du Spekulatius Cupcakes suchst, die wirklich begeistern.
Spekulatius Cupcakes sind für mich kleine Adventsbegleiter, die sofort Wärme und Weihnachtsduft verbreiten. Der würzige Teig mit seinem typischen Mix aus Zimt, Nelke und Kardamom erinnert an gemütliche Wintertage und schafft genau dieses Gefühl, das man aus der Vorweihnachtszeit kennt: vertraut, aromatisch und ein bisschen nostalgisch. In Kombination mit cremigem Spekulatius-Eierlikör entsteht ein Cupcake, der den klassischen Keks nicht ersetzt – sondern in eine weiche, festliche Form übersetzt.
Damit die Cupcakes besonders saftig werden, setze ich auf eine selbst gemachte Buttermilch-Alternative. Sie sorgt dafür, dass der Teig locker aufgeht und eine feine, zarte Krume bekommt. Dazu kommt ein Frosting, das dank Butter, Vanillepudding und einem Hauch Eierlikör wunderbar cremig wird, ohne zu süß zu sein. Genau diese Balance macht die kleinen Küchlein so besonders: weihnachtlich im Geschmack, aber angenehm leicht beim Essen.
Wenn du wissen möchtest, warum die Milch-Essig-Mischung so gut funktioniert, wie du den Eierlikör optimal einarbeitest und wie dein Frosting zuverlässig standfest wird, findest du am Ende des Beitrags die wichtigsten Antworten im FAQ – kompakt, verständlich und direkt auf dieses Rezept abgestimmt.

Das Wichtigste zum Spekulatius Cupcakes Rezept
- Die selbst gemachte Buttermilch-Alternative hält den Teig besonders zart, feinporig und saftig.
- Eier und Eierlikör gemeinsam einzurühren sorgt für eine stabile, glatte Masse ohne Gerinnen.
- Das Frosting bekommt durch Butter und Pudding eine cremige, gut spritzbare Konsistenz, die auch bei Raumtemperatur formstabil bleibt.

Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?
Hier kommt das Rezept für die köstlichen Spekulatius Cupcakes mit Eierlikör
Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de
Unsere besten Weihnachtsrezepte
📌 Hinterlass uns unten gerne eine Bewertung – und erzähl in den Kommentaren, wie dir die Spekulatius Cupcakes gelungen sind. Ob als kleines Adventshighlight, zu einer Tasse Kaffee oder auf der festlichen Kaffeetafel – diese Cupcakes sind echte Allrounder. Vielleicht werden sie ja auch bei dir zu einem neuen Weihnachtsklassiker.
Spekulatius Cupcakes – Weihnachtsküchlein mit Pfiff
Saftige Spekulatius Cupcakes mit cremigem Eierlikör-Frosting – einfach gemacht und voll weihnachtlichem Aroma.
Utensilien Cupcakes
Zutaten Spekulatius Cupcakes
Kurzrezept
Vorbereiten: Milch mit Essig mischen und 15–20 Minuten andicken lassen. Butter, Eier, Eierlikör temperieren. Ofen auf 180 °C vorheizen, Muffinblech vorbereiten.
Buttermasse: Butter mit Salz aufschlagen. Zucker und Spekulatiusgewürz mischen, einrieseln lassen, bis die Masse hell und luftig ist.
Eiermischung: Eier mit Eierlikör verrühren und langsam in die Buttermasse einarbeiten.
Teig: Mehl und Backpulver sieben, kurz unterheben. Milch–Essig-Mischung zuletzt zugeben und nur bis zur glatten Konsistenz rühren.
Backen: Teig in Förmchen füllen, 20–23 Minuten backen. 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, vollständig abkühlen.
Frosting: Butter cremig schlagen. Puderzucker, Pudding, Spekulatiusgewürz und Eierlikör einrühren.
Dekorieren: Frosting aufspritzen, mit Backkakao bestäuben und Mini-Spekulatius aufsetzen.
Zubereitung Spekulatius Cupcakes
Zubereitung Cupcake - Teig
Lege alle Zutaten und Utensilien bereit, damit du später ohne Unterbrechung arbeiten kannst. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Setze ein Muffinblech mit passenden Förmchen ein und stelle sicher, dass Butter, Eier und Eierlikör Zimmertemperatur haben.
Vermische zunächst die Milch mit dem Essig und lass sie anschließend 15–20 Minuten stehen, bis sie leicht andickt. So entsteht eine schnelle Buttermilch-Alternative, die deinen Teig besonders weich und locker macht. Weitere Infos dazu findest du später im Info-Teil des Rezepts.
Schlage 100 g Butter mit einer Prise Salz cremig auf. Mische den Zucker mit dem Spekulatiusgewürz und lass diese Mischung langsam einrieseln, bis eine helle, luftige Masse entsteht.
Verrühre die Eier und den Eierlikör in einem Messbecher, am besten mit einer Gabel, damit sich alles gut verbindet. Gieße die Mischung anschließend langsam zur aufgeschlagenen Butter und rühre sie zügig ein, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
Siebe das Mehl zusammen mit dem Backpulver und gib die Mischung zur Butter-Ei-Masse. Rühre nur so viel, dass sich die Zutaten verbinden. Gieße danach die Milch-Essig-Mischung dazu und arbeite sie kurz ein, bis ein glatter Teig entsteht – längeres Rühren würde die Cupcakes weniger zart machen.
Fülle den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Muffinförmchen. Backe die Cupcakes bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 20–23 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind und die Stäbchenprobe sauber bleibt. Schalte den Ofen aus, lass die Cupcakes noch 5 Minuten bei geschlossener Tür ruhen und stelle sie anschließend zum vollständigen Abkühlen beiseite.
Zubereitung Frosting und Dekoration
Schlage die weiche Butter hell und cremig auf. Siebe den Puderzucker dazu und rühre ihn ein, bis eine glatte Masse entsteht. Gib den Vanillepudding hinzu und arbeite ihn gründlich unter. Zum Schluss das Spekulatiusgewürz und den Eierlikör einrühren, bis eine cremige und gut spritzbare Konsistenz erreicht ist.
Fülle das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze auf jeden vollständig abgekühlten Cupcake eine gleichmäßige Cremehaube. Bestäube die Oberfläche leicht mit Backkakao und stecke zum Schluss einen kleinen Spekulatiuskeks als Dekoration hinein.
Rezepte, die du sicher auch magst
Häufig gestellte Fragen
Ja, das funktioniert problemlos. Echte Buttermilch bringt sogar ein etwas feineres Aroma mit, die Wirkung auf den Teig bleibt gleich.
Damit die Säure Zeit hat, das Eiweiß in der Milch leicht zu verändern – erst dann entsteht die gewünschte Buttermilch-ähnliche Konsistenz, die den Teig zarter macht.
Der Eierlikör sollte immer mit den Eiern verrührt und dann langsam zugegeben werden. So verbindet sich alles gleichmäßig und bleibt glatt.
Kurz kühlen (5–10 Minuten) und dann erneut aufschlagen. Achte darauf, dass Butter und Pudding ähnliche Temperaturen haben, bevor du beginnst.
Zu langes Rühren aktiviert Gluten, was den Teig zäh machen kann. Die Säure macht ihn zwar zarter, aber nur, wenn du nach dem letzten Flüssigkeitszusatz wirklich nur kurz rührst.
Was du über dieses Spekulatius Cupcakes Rezept wissen solltest
Sauer macht lustig die Magie der Säure für deinen Rührteig – Cupcake
Rührteig ist nicht gleich Rührteig. Soviel sei zu Beginn erwähnt. Denn wie du deinen Rührteig am besten zubereitest ist maßgeblich abhängig davon wofür du ihn verwenden möchtest. Rührteig-Tortenböden beispielsweise sollten, soweit die Teigart es zulässt, leicht und möglichst elastisch sein, um sie gut schneiden oder heben zu können. Der Rührteig, den du im Gegensatz dazu für Muffins zubereitest, darf wesentlich kompakter sein.
Doch wo lässt sich der Teig einordnen, den du für Cupcakes wie diesen Spekulatius Cupcake benötigst? Klar ist, dass auch Cupcakes aus einem feinen Rührteig bestehen. Die Butter wird zu Beginn zwar aufgeschlagen, doch die restlichen Zutaten werden lediglich untergerührt – die klassische Definition eines Rührteiges. Was den Teig von Cupcakes jedoch von dem moderner Tortenböden unterscheidet, sind die gewünschten Eigenschaften. Elastizität wäre hier von Nachteil. Ein Cupcake sollte weich und saftig sein, ohne eine mürbe Krume vermissen zu lassen.
An diesem Punkt kommt die Säure ins Spiel. Denn Säure – oft aus dem Zusatz von Buttermilch, schwächt die Glutenstränge deines Teiggerüstes und macht ihn somit zarter und die Krume gleichmäßiger.
Solltest du diesen kleinen Zaubertrick einmal ausprobieren wollen, aber keine Buttermilch zu Hause haben, ist das kein Problem, denn Milch in Kombination mit ein bisschen Essig simuliert den Effekt, den Buttermilch auf deinen Teig hat, auf chemische Art und Weise ohne den Geschmack negativ zu beeinflussen.
Das perfekte Frosting mit der Extraportion Pfiff für deine Cupcakes
Oftmals ist es so, dass Frosting Rezepte für Cupcakes lediglich aus Buttercreme bestehen. Buttercreme ist standfest, lässt sich toll einfärben und bietet eine großartige Grundlage für Zuckerdeko aller Art. Der Nachteil ist jedoch, dass reine Buttercreme oft auch schwer Geschmack und sehr süß daher kommt. Wieso also nicht eine herkömmliche Buttercreme auf Butter und Pudding-Basis mit Spekulatiusgewürz und Eierlikör aromatisieren? Das Ergebnis wird dich begeistern. Du solltest lediglich darauf achten, dass alle Komponenten deiner Creme annähernd Zimmertemperatur aufweisen um ein gerinnen zu verhindern.












