Original italienisches Rezept für eine aromatische sizilianische Zitronentarte mit feiner Ricotta-Zitronen-Creme und knusprigem Mürbeteig Boden. Erfrischend und lecker. Die Tarte schmeckt nach Sommer an der italienischen Küste und macht Dir Lust auf einen Urlaub in Italien.
Die Crostata al Limone, so heisst die italienische Zitronentarte in meiner Heimat Italien, ist ein Klassiker, den jede Familie gerne bäckt. Meistens werden Crostata zum Frühstück serviert, neben Cornetti, Cappuccino und anderen süßen Speisen. Mit einem Stück sizilianische Zitronentarte lässt es sich also perfekt in den Tag starten.
Das Wichtigste über meine Zitronentarte italienisch
- Die italienische Zitronetarte kann man gut am Vortag backen. Die Zitrus-Aromen schmeckt man am nächsten Tag noch intensiver.
- Du brauchst für die sizilianische Zitronentarte nur wenige Zutaten.
- Sie ist perfekt, wenn du Käsekuchen liebst, denn sie wird mit Ricotta (die italienische Version von Quark) zubereitet. Damit enthält sie wenig Fett und viel Proteine.
Darum sollte meine italienische Zitronentarte auf Deiner Backliste stehen
- Sie ist einfach in der Zubereitung.
- Man kann sie am Vortag backen.
- Sie schmeckt nach Sommer in Italien.
Besuche uns gerne auch bei Instagram / einfachkuchen.de für weitere Ideen.
Hier kommt Deine sizilianische Zitronen Tarte
Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de
Kurzrezept
Mehl mit Zucker, Vanillezucker und Salz mischen und mit der kalten Butter und dem Ei zu einem Mürbteig verkneten.
Teig in Plastikfolie einwickeln und 1 Stunde kalt stellen.
Eine Tarteform mit Backpapier belegen. Alternativ gut einfetten.
In der Zwischenzeit die Creme zubereiten: Zitronen heiß waschen, die Schale fein reiben und Saft auspressen.
Eier mit Zucker schaumig schlagen, Zitronenabrieb und Saft untermengen und die Ricotta nach und nach beimengen.
Backofen auf 175 C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Mürbeteig auf etwas Mehl ausrollen. Backform damit auslegen, dabei am Rand in die Rillen drücken. Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
Ricotta-Zitronen-Creme auf den Teig streichen.
Im vorgeheizten Backofen auf die erste Schiene von unten schieben und die Tarte 40 Minuten backen.
Weitere 10 Minuten auf 180 C Umluft backen.
Aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen.
Die Zitronentarte kannst du mit Puderzucker, Baiser oder Zitronen dekorieren.
Buon Appetito!
Nach dem Kurzrezept folgt natürlich eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung. Gemeinsam gehen wir das Rezept durch, sodass Dir Deine sizilianische Zitronentarte perfekt gelingt.
Wir starten damit, dass wir uns die Zutaten bereitlegen und abwiegen. So geht es gleich beim Backen schneller.
Der Mürbeteig besteht aus Mehl, Butter, Zucker, Ei, eine Prise Salz und Vanillezucker.
Für die Creme benötigen wir 2 Packungen Ricotta, 2 Eier und 3 Bio-Zitronen.
Wir starten mit dem Teig. Dafür schneiden wir die kalte Butter in Stücke. Alle Zutaten verkneten wir im Mixer oder schnell mit der Hand bis ein glatter Teig entsteht.
Die Tarte Form belegen wir mit (Dauer-)Backfolie. Alternativ kann man sie mit Butter oder Backspray einfetten. Ich nehme gerne eine Tortenform mit Hebeboden, somit lässt sich die Tarte ohne Probleme lösen und verwende eine runde nachhaltige Dauerbackfolie.
In der Zwischenzeit können wir die Creme vorbereiten. Dafür erst die Schale von 3 Bio-Zitronen heiß waschen, trocken abtupfen, fein reiben und dann halbieren und den Saft auspressen. Nachdem wir die Schale brauchen, müssen die Zitronen unbedingt bio bzw. die Schale unbehandelt sein.
Für die Creme Eier mit Zucker schaumig schlagen. Dann Zitronenabrieb und Saft untermengen und die Ricotta nach und nach unterziehen.
Jetzt den Backofen auf 175 C Ober-Unterhitze vorheizen.
Mürbeteig auf etwas Mehl ausrollen. Das ist nicht immer einfach. Der Teig muss kalt sein und man muss ihn schnell verarbeiten. Hilfreich ist ein Nudelholz aus Metall. Manchmal kann es auch gut sein, den Teig zwischen zwei Bögen Backpapier auszurollen. Alternativ kann man aber auch ganz einfach den Teig mit der Hand glatt drücken, in die Form legen und mit den Händen formen, so dass man einen gleichmäßigen Boden und Ränder hat. Wenn Löcher entstehen, einfach mit einem Stück Teig stopfen. Der Boden muss nicht perfekt sein.
Den Rand mit einem Messer gleich schneiden (einfach so hoch wie die Tortenform). Mit überschüssigem Teig kann man die Löcher und Unebenheiten ausbessern oder damit Kekse backen. Mit einer Gabel den Boden mehrfach durchstechen und die Ränder leicht andrücken. Die Ricotta und Zitronen Creme kommt nun auf die Tarte.
Im vorgeheizten Backofen auf die erste Schiene von unten schieben und die Tarte 40 Minuten backen. Somit wird der Boden knusprig.
Weitere 10 Minuten auf 180 C Umluft backen. Wenn dein Ofen nicht gleichmäßig backt, drehe die Tarte nach der Hälfte der Zeit um die Achse.
Jetzt muss man Geduld haben. Die Tarte muss in der Form komplett auskühlen, damit wird die Creme fest. Danach kann man sie aus der Backform lösen und entweder gleich mit Puderzucker, Basier oder Zitronen dekorieren oder kalt stellen.
Die Tarte schmeckt am besten, wenn sie ein Paar Stunden ziehen kann. Dann kommt das Zitrusaroma noch mehr zur Geltung. Man kann sie daher gerne am Vortag zubereiten und erst vor dem Servieren am nächsten Tag dekorieren.
Im Kühlschrank zugedeckt bleibt die italienische Tarte 2-3 Tage frisch.
Rezepte, die du sicher auch magst
Rezepte im Trend
Häufig gestellte Fragen
Verwende unbedingt Bio Zitronen. Da wir im Teig frische, geriebene Zitronenschale benötigen, ist das Verwenden von Bio Zitronen unverzichtbar.
Ricotta ist ein frischer, weicher Käse, der ursprünglich aus Italien stammt. Er wird typischerweise aus Molke hergestellt, die bei der Käseherstellung übrig bleibt. Im Gegensatz zu anderen Käsesorten, die durch die Gerinnung von Milchproteinen entstehen, wird Ricotta durch die erneute Erhitzung von Molke hergestellt, was seinen Namen erklärt: „ricotta“ bedeutet auf Italienisch „erneut gekocht“.