Rezept für Orangenkuchen aus der Kastenform
Saftig, fruchtig und herrlich aromatisch – so lässt sich dieser Orangenkuchen aus der Kastenform am besten beschreiben. Mit seinem zarten Orangenduft und der leichten Süße versprüht er mediterrane Lebensfreude auf dem Kaffeetisch und bringt Farbe in graue Tage. Ob zum Sonntagskaffee, als süßer Snack zwischendurch oder als Hingucker beim Brunch: Dieses einfache Rezept gelingt garantiert und sorgt für Begeisterung bei Groß und Klein.
Du bist auf der Suche nach dem besten Orangenkuchen für dein nächstes Kaffeekränzchen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag stelle ich dir ein erprobtes Rezept für Orangenkuchen vor, das ganz unkompliziert in der Kastenform gebacken wird. Der zarte Rührteig erhält durch frischen Orangensaft und -abrieb eine herrlich fruchtige Note, die diesen Kuchen zu etwas ganz Besonderem macht.
Ob zum Nachmittagskaffee, als süßes Mitbringsel oder einfach zwischendurch – mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen den vielleicht besten Orangenkuchen, den du je probiert hast. Lass dich inspirieren und backe dir ein kleines Stück Sonne auf den Teller!
Heute geht es bei meinem saftigen Orangenkuchen natürlich auch um den Saft darin. Wer keinen Orangensaft mag, kann auch Birnen- oder Apfelsaft verwenden. Das dürft ihr selber entscheiden, ganz nach eurem Geschmack. Wer mag, kann auch, je nach Jahreszeit ein paar weihnachtliche Gewürze mit in den Teig geben. Ein Teelöffel Zimt, eine Prise Sternanis oder eine Messerspitze Kardamom passen hier hervorragend dazu.
Ich habe die Gewürze allerdings weg gelassen und statt dessen einen alkoholfreien Orangenpunsch dazu serviert. Dieser ist auch total einfach in der Zubereitung. Ich nehme dafür einfach einen Topf, gebe einen Liter Orangensaft hinein und süße mit braunem Zucker oder Honig. Dazu kommen noch Gewürze, wie Zimt, Sternanis, Gewürznelken und Vanille. Auch hier heißt es, weniger ist mehr, probiert es aus! Das Ganze soll aber nicht kochen, kurzes Erwärmen reicht hier vollkommen. Danach lasst ihr den Saft eine Stunde ziehen und erwärmt ihn wieder kurz vor dem Verzehr. Ein schönes Glas Orangenpunsch zum saftigen Orangenkuchen ist die perfekte Kombination.
Nehme ich Saft oder Nektar für meinen Kuchen?
Saft ist nicht gleich Saft. Das habe ich schon in meiner Ausbildung als Hotelfachfrau gelernt und ich muss immer wieder schmunzeln, wenn ich meinen Mann bei der Auswahl im Supermarkt beobachte. Während ich lieber zu einem Fruchtsaft greife, bleibt er immer beim Nektar hängen. Natürlich weiß er nicht, dass der Fruchtsaft immer 100% Frucht enthalten muss, obwohl ich es ihm immer wieder von Neuem erkläre. Oder vielleicht habe auch ich nicht ganz verstanden, dass ihn das überhaupt nicht interessiert, natürlich geht es ihm nur um den Geschmack.
Früher war mir das sehr wichtig, inzwischen sehe ich das Ganze nicht mehr ganz so dramatisch. Ein Erdbeersaft bzw. Nektar schmeckt nun mal sehr gut, auch wenn er nur 25% Fruchtgehalt enthält. Es spricht also nichts dagegen auch mal zum Nektar zu greifen. Immerhin kann man dann auch schwarze Johannisbeere oder Rhabarber kosten, die uns als Saft nicht schmecken würden, weil sie sehr viel Säure enthalten. Übrigens dürfen weder in Fruchtsäften noch in Fruchtnektaren Farb- und Konservierungsstoffe verarbeitet werden. Der Unterschied zwischen einem Fruchtsaft und einem Nektar liegt einfach an der Frucht selbst.
Besuche uns auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen. Folgst Du uns schon auf Facebook?
Hier kommt nun das Rezept für Orangenkuchen a la Belma
Wir haben eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung für Deinen neuen Lieblingskuchen, dem Orangenkuchen. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de
Kurzrezept
Als Erstes heizt ihr den Backofen auf 180 Grad O/U Hitze vor.
In einer Rührschüssel schlagt ihr Butter mit dem Zucker schön hell weiß auf. Der Vanillezucker darf hier auch schon mit rein.
Gebt nun die Eier nach und nach dazu. Rührt dabei jedes Ei etwa 30 Sekunden unter bevor ihr das Nächste dazu gebt,
Anschließend stellt ihr euer Rührgerät auf mittlere Stufe und gebt abwechselnd die trockenen Zutaten und den Orangensaft dazu.
Zum Schluss gebt ihr noch den Abrieb der Orange dazu.
Fettet und mehlt eure Kastenform und gebt den Teig hinein. Der Kuchen sollte nun ca. 45 Minuten backen. Vergesst die Stäbchenprobe nicht.
Nach dem Backen holt ihr den Kuchen heraus und lasst ihn in der Form komplett abkühlen.
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, könnt ihr die Glasur vorbereiten. Dafür vermischt ihr den Puderzucker mit dem Orangensaft bis der Zucker sich aufgelöst hat und ihr eine schöne fließende Glasur habt. Falls euch die Konsistenz zu fest sein sollte, gebt nach und nach noch etwas Orangensaft dazu.
Bei der Zubereitung der Glasur lieber mit weniger Flüssigkeit arbeiten und nach und nach etwas dazu geben, biss die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Stürzt nun den Kuchen vorsichtig aus der Form und verteilt die Glasur darauf. Lasst ihn noch ca. eine halbe Stunde stehen, dann könnt ihr ihn schon anschneiden.