Schoko Kürbiskuchen vom Blech

5 (26) Bewertungen
Kommentare
Portionen für: 1 Backblech |
Zeitaufwand: 100 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zum Rezept
Auf die Merkliste

Dieser Schoko Kürbiskuchen ist das perfekte Rezept für gemütliche Herbsttage: saftig, aromatisch und ganz einfach gemacht. Das feine Kürbispüree verleiht dem Teig eine besonders zarte Konsistenz, während die Schokolade für intensiven Geschmack sorgt. Mit seinem cremigen Frosting ist dieser Kürbiskuchen mit Schokolade ein echter Hingucker – ein Schoko Kürbiskuchen Rezept, das immer gelingt und garantiert begeistert.

Schoko KürbiskuchenSchoko Kürbiskuchen

Wenn du Schokolade liebst und Kürbis auch mal abseits der Suppe genießen möchtest, ist dieser Schoko Kürbiskuchen genau das Richtige für dich. Das feine Kürbispüree macht den Schokoteig besonders saftig und verleiht ihm eine dezente, herbstlich-karamellige Note, die wunderbar mit dem intensiven Schokoladengeschmack harmoniert.

Das Rezept ist unkompliziert, gelingt sicher und kommt ganz ohne Gelatine oder komplizierte Arbeitsschritte aus. Du brauchst lediglich ein paar einfache Zutaten und eine Rührschüssel. Das cremige Frosting aus Mascarpone, Sahne und San Apart wird herrlich luftig, bleibt stabil und sorgt für den perfekten Abschluss.

Wenn du dich fragst, wie dein Kürbiskuchen mit Schokolade am längsten frisch bleibt, wie du ihn richtig lagerst oder wann das Frosting seine ideale Konsistenz hat, findest du im FAQ am Ende des Beitrags nützliche Tipps und kleine Tricks für das perfekte Ergebnis.

Schoko Kürbiskuchen

Das Wichtigste zum Schoko Kürbiskuchen vom Blech ohne Gelatine

  • Saftig & aromatisch: Das Kürbispüree sorgt für eine wunderbar feuchte, weiche Konsistenz und harmoniert perfekt mit der Schokolade.
  • Einfach & gelingsicher: Das Rezept basiert auf einem klassischen Rührteig – ideal auch für Backanfänger.
  • Ohne Gelatine: Das Mascarpone-Sahne-Frosting wird mit San Apart stabilisiert und bleibt trotzdem herrlich cremig.
  • Perfekt für den Herbst: Kombination aus Schokolade, Gewürzen und Kürbis – ein echter Wohlfühlkuchen.
  • Vielseitig abwandelbar: Ob mit Nüssen, Schokostückchen oder etwas Zimt – der Schoko-Kürbiskuchen lässt sich wunderbar variieren.
Schoko Kürbiskuchen
Schoko Kürbiskuchen

Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?

📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur oder mit einer Tasse Kaffee dazu – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.

Hier kommt das Rezept für den Schoko Kürbiskuchen vom Blech ohne Gelatine

Unsere liebsten Kürbiskuchen Rezepte

Auf die Merkliste
5 (26) Bewertungen

Schoko Kürbiskuchen vom Blech

Saftiger Schoko-Kürbiskuchen mit cremigem Frosting – ein einfaches Rezept für alle, die Kürbiskuchen mit Schokolade lieben.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 30 min bei 175°C
Zeitaufwand: 100 min
Saison:
Zeitaufwand: 100 min

Backblech
Zutaten Teig:
450 g Kürbis
5 EL Rapsöl
1 TL Zimt
250 g Butter
250 g Zucker
1 Prise Salz
3-4 Tropfen Rumaroma
5 Stk. Eier
60 g Backkakao
10 g Backpulver
200 ml Milch
Zutaten Frosting:
800 ml Schlagsahne
6 TL San Apart
500 g Mascarpone
3 EL Zucker
1/2 TL Backkakao

Kurzrezept

1

Kürbispüree: Kürbis gründlich waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Mit 5 EL Öl, 4 TL Salted-Karamell-Gewürz, 1 TL Zimt und 1 TL gemahlener Orange vermengen. Auf ein Backblech geben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten weich backen. Anschließend fein pürieren und abkühlen lassen.

2

Rührteig: Butter, Zucker, Salz und Rumaroma hell und cremig aufschlagen. Eier verquirlen und langsam unter ständigem Rühren zur Butter geben. Mehl, Backpulver und Kakao vermengen und abwechselnd mit der Milch per Hand unterheben. Mit der Mehlmischung beginnen und enden. Zum Schluss das Kürbispüree behutsam einarbeiten.

3

Backen: Den Teig gleichmäßig auf ein gefettetes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech (30 × 40 cm) streichen und bei 175 °C Ober-/Unterhitze rund 30 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.

4

Frosting: Sahne kurz anschlagen, San Apart einrieseln lassen und steif schlagen. Zucker mit gemahlener Orange vermengen, Mascarpone cremig rühren und die Sahne unterheben. Alles glatt rühren.

5

Fertigstellen: Das Frosting gleichmäßig auf dem ausgekühlten Schoko-Kürbiskuchen verteilen, die Oberfläche glattstreichen und den Kuchen mit Kakao bestäuben.

Zubereitung Schoko Kürbiskuchen vom Blech

Schritt 1
450 g
Kürbis

Stelle alle Zutaten für das Kürbispüree griffbereit. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Wasche den Kürbis gründlich, halbiere ihn, entferne die Kerne und schneide das Fruchtfleisch in kleine Stücke. Bei Hokkaido kann die Schale mitverarbeitet werden, bei Butternut solltest du sie vorher abschälen.

Schritt 2
5 EL
Rapsöl
4 TL
Salted Karamell Gewürz
1 TL
Zimt
1 TL
Orangenschale

Gib die Kürbiswürfel in eine große Schüssel und gib das Rapsöl darüber. Bestreue sie gleichmäßig mit dem Salted-Karamell-Gewürz, dem Zimt und der gemahlenen Orange. Mische alles gründlich durch, bis die Gewürze gut haften und die Stücke rundum überzogen sind. Anschließend die marinierten Kürbiswürfel auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten backen, bis sie weich und leicht karamellisiert sind.

Statt gemahlener Orange kannst du auch fein gemahlene Orangenschalen verwenden, das sorgt für ein besonders intensives Aroma.

Schritt 3

Sobald die Kürbiswürfel aus dem Ofen kommen, lässt du sie kurz abkühlen. Danach gibst du sie portionsweise in den Food Processor und verarbeitest sie zu einem feinen, cremigen Püree. Zusätzliche Flüssigkeit ist nicht nötig, da der Kürbis selbst genügend Feuchtigkeit enthält. Alternativ kannst du auch einen Pürierstab oder einen Standmixer verwenden.

Zubereitung Teig

Schritt 4

Stelle alle Zutaten für den Teig griffbereit, damit du beim Backen ohne Hektik arbeiten kannst. Heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor. Bereite ein Backblech (30 × 40 cm) vor, indem du es mit Backpapier auslegst und die Ränder leicht einfettest. So lässt sich der Kuchen später problemlos vom Blech lösen.

Schritt 5
250 g
Butter
250 g
Zucker
TL
Rumaroma
1 Prise
Salz

Gib die weiche Butter zusammen mit dem Zucker, einer Prise Salz und ein paar Tropfen Rumaroma in eine Rührschüssel. Schlage die Mischung mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine einige Minuten auf, bis sie hell und cremig ist. So gelangt Luft in die Masse, was für eine besonders lockere Teigstruktur sorgt.

Schritt 6
5 Stk.
Eier

Schlage die Eier in ein hohes Gefäß und verrühre sie kurz mit einer Gabel oder einem Schneebesen. Gieße die Eimasse anschließend langsam und in einem feinen Strahl zur aufgeschlagenen Butter, während du kontinuierlich weiterrührst. So verbinden sich die Zutaten gleichmäßig, die eingeschlagene Luft bleibt erhalten und der Schoko Kürbiskuchen bekommt eine wunderbar lockere Struktur.

Schritt 7
350 g
Weizenmehl Typ 405
60 g
Backkakao
10 g
Backpulver

Mische Mehl, Backpulver und Backkakao in einer separaten Schüssel gründlich miteinander. So verteilen sich die trockenen Zutaten gleichmäßig, was dafür sorgt, dass der Teig für den Schoko-Kürbiskuchen eine gleichmäßige Farbe und eine lockere, luftige Struktur bekommt.

Schritt 8
200 ml
Milch

Füge die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zur aufgeschlagenen Ei-Butter-Masse hinzu. Verwende zum Unterheben am besten einen Teigschaber oder Schneebesen, damit die eingeschlagene Luft nicht entweicht. Starte und ende mit der Mehlmischung und rühre nur so viel, wie nötig ist, bis eine glatte, homogene Masse entsteht. So bleibt der Teig für den Schoko-Kürbiskuchen schön luftig.

Schritt 9

Zum Schluss das Kürbispüree in den Teig geben und vorsichtig unterheben, bis eine gleichmäßig cremige Masse entsteht. Rühre nur so viel, wie unbedingt nötig, damit die Luft im Teig erhalten bleibt und der Schoko-Kürbiskuchen später besonders saftig und locker wird.

Backen den Kuchenteiges

Schritt 10

Verteile den Teig für den Schoko-Kürbiskuchen gleichmäßig auf dem vorbereiteten Blech und streiche die Oberfläche glatt. Backe ihn im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze rund 30 Minuten, bis er schön aufgegangen ist und bei leichtem Druck federnd nachgibt. Danach vollständig auskühlen lassen.

Zubereitung des Frostings

Schritt 11

Stelle alle Zutaten für das Frosting bereit: Mascarpone, Schlagsahne, Zucker, gemahlene Orange und San Apart. So ist alles vorbereitet, und du kannst die Creme direkt anrühren, sobald der Kuchen vollständig ausgekühlt ist.

Schritt 12
800 ml
Schlagsahne
6 TL
San Apart

Gib die kalte Sahne in eine saubere Rührschüssel und beginne sie auf mittlerer Stufe zu schlagen. Warte etwa 20 bis 30 Sekunden, bis sich erste Blasen bilden und die Sahne etwas dicker wird. Dann streue das San Apart nach und nach ein, während du weiterschlägst. Erhöhe die Geschwindigkeit und schlage so lange, bis die Sahne standfest ist und beim Anheben der Rührstäbe weiche Spitzen bildet. Achte darauf, sie nicht zu lange zu schlagen, damit sie cremig bleibt. Stelle sie anschließend beiseite.

Schritt 13
500 g
Mascarpone
3 EL
Zucker
2 TL
Orangenschale

Mische den Zucker mit der gemahlenen Orange in einer Schüssel und gib anschließend die Mascarpone dazu. Rühre die Masse kurz cremig, bis der Zucker vollständig eingearbeitet ist und eine glatte, aromatische Creme entsteht. Dadurch bekommt das Frosting eine feine, samtige Textur und ein frisches Orangenduft-Aroma.

Schritt 14
0.5 TL
Backkakao

Hebe die geschlagene Sahne behutsam unter die Mascarponecreme und rühre nur so lange, bis eine gleichmäßig luftige Masse entsteht. Verteile das Frosting anschließend gleichmäßig auf dem vollständig abgekühlten Schoko-Kürbiskuchen und streiche die Oberfläche glatt.

Zum Schluss den Kuchen für etwa 30 Minuten kaltstellen und kurz vor dem Servieren mit etwas Backkakao bestäuben.

Rezepte, die du sicher auch magst

  • Zwetschgenkuchen vom Blech

    Einfacher Zwetschgen Blechkuchen

  • Karottenkuchen vom Blech

    Saftiger Karottenkuchen vom Blech – der Knaller

  • Bratapfelkuchen mit ganzen Äpfeln

    Omas Bratapfelkuchen mit ganzen Äpfeln

  • Kuchen einfrieren

    Anleitung: Kuchen richtig einfrieren und wieder auftauen

    von Rebekka Mädler
  • Eischnee aufschlagen

    Anleitung für perfekten Eischnee: So wird er garantiert steif

    von Rebekka Mädler
  • Mehl sieben

    Mehl sieben: Notwendiger Schritt oder überflüssiger Mythos?

    von Rebekka Mädler

Häufig gestellte Fragen

Wie lange bleibt der Schoko-Kürbiskuchen frisch?

Luftdicht verpackt und kühl gelagert bleibt der Kuchen 3–4 Tage saftig und aromatisch.

Kann ich das Kürbispüree vorbereiten oder einfrieren?

Ja, du kannst es 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Wie bekomme ich das Frosting besonders standfest?

Achte darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist und streue das San Apart langsam ein. So bleibt das Mascarpone-Frosting stabil und cremig.

Kann ich das Frosting auch einen Tag vorher zubereiten?

Ja, es kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Auftragen einmal kurz glatt rühren.

Wie kann ich den Schoko-Kürbiskuchen dekorieren?

Besonders schön wirken ein Hauch Kakao, Schokoraspeln oder gehackte Nüsse – das unterstreicht den herbstlich-schokoladigen Geschmack.

Was du über dieses Schoko Kürbiskuchen Rezept vom Blech wissen solltest

Ein klassischer Schokoladen Rührteig – die perfekte Basis für deinen Schoko Kürbiskuchen

Teigarten gibt es viele und die Kombinationsmöglichkeiten für kreative Bäcker sind unendlich. Locker leichte Biskuitböden, saftige Wiener Massen, Brandteig – Böden oder Hefeteigklassiker –  alle lassen sich variieren und nach persönlichen Vorlieben anpassen. Doch nicht jeder Teig passt gleich gut zu jedem Kuchen und zu dem, der ihn gerne backen möchte. Denn die Schwierigkeitsgrade, die Art der Zubereitung, die Zutaten oder das benötigte Equipment unterscheiden sich stark von einander abhängig davon welchen Teig man wählt.

Ein klassischer, leicht herzustellender Rührteig, ist beispielsweise die beste Option für diesen einfachen Kürbiskuchen mit Schokolade. Denn neben den perfekt zum Kürbis passenden Eigenschaften dieser Teigart, benötigst du keine besonderen Utensilien –  ein einfaches Handrührgerät ist ausreichend. Du musst keine aufwendigen Techniken beherrschen – wie beim Abbrennen von Brandteigen oder lange Gehzeiten beachten. Im Grunde genommen ist nichts weiter nötig als die richtigen Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge zusammen zu rühren.

Einzige Besonderheit bildet bei diesem Schoko Kürbiskuchen Rezept das vorab selbst zubereitete Kürbispüree, für das du einen Pürierstab, einen Mixer oder einen Food Processor benötigst. Hast du keines dieser Geräte zur Hand, kannst du natürlich auch fertiges Püree nutzen, dass du im Supermarkt findest. Gut funktioniert an dieser Stelle auch Kürbispüree für Babys, dass du deinem Geschmack entsprechend verfeinern kannst.

Der Kürbis wirkt für deinen Rührteig wie ein waschechter Feuchtigkeits – Booster und lässt deinen Kuchen herrlich saftig und aromatisch werden.

Eine runde Sache – das perfekte Frosting für deinen Schoko Kürbiskuchen

Neben dem perfekten Kürbiskuchen Teig, spielt natürlich auch das richtige Frosting eine tragende Rolle für den Geschmack. Jetzt fragst du dich sicher, welches Frosting sich denn am besten eignet? Ein leckere Buttercreme? Deren Konsistenz zwar etwas schwerer ist, die dafür aber herrlich cremig auf der Zunge zerfließt. Ein Frischkäse – Frosting, das Frische garantiert, dafür aber nicht luftig ist. Eine reine Sahnecreme vielleicht? Luftigkeit ist hier garantiert, aber die Standfestigkeit ist auf Dauer nicht so gut wie bei bei Frostings mit Butter oder Frischkäse als Bestandteil.

Die Lösung ist ein Frosting, dass die positiven Eigenschaften von Frischkäse und Sahne optimal verbindet und dabei durch einen höheren Fettgehalt nach der Kühlung standhaft und vor allem schnittfest bleibt. Perfekt eignet sich dafür also eine Creme aus Sahne, Mascarpone und San-apart zur Unterstützung der Standfestigkeit. Dieses Frosting ist frisch im Geschmack, cremig und luftig in der Konsistenz und behält seine Form garantiert.

Bewertung

5 out of 5
Based on 26 Ratings
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?