Backfehler

Die 10 häufigsten Backfehler (und wie du sie einfach vermeidest)

Hand auf’s Herz: Wem ist das noch nicht passiert? Du folgst einem Rezept mit voller Vorfreude, träumst schon von einem himmlisch duftenden Kuchen und dann… die Ernüchterung. Der Kuchen ist speckig, der Boden steinhart, oder das ganze Prachtstück sieht aus wie ein trauriges Fladenbrot. Keine Sorge, wir kennen das! Jeder große Bäcker hat klein angefangen…

Stäbchenprobe

Ist der Kuchen gar? Die Stäbchenprobe und 4 weitere sichere Methoden

Der Timer klingelt, ein herrlicher Duft zieht durch die Küche und dein Kuchen sieht von außen einfach perfekt aus. Goldbraun, wunderbar aufgegangen – ein echter Augenschmaus! Aber wie sieht es im Inneren aus? Ist er eine saftige, durchgebackene Versuchung oder schlummert in der Mitte noch ein flüssiger Vulkankern? Diese kleine Unsicherheit am Ende der Backzeit…

Backlexikon Beitragsbild

Back-Lexikon: Von „aufschlagen“ bis „zur Rose abziehen“ – alle Begriffe erklärt

Stell dir vor, du hast das perfekte Kuchenrezept gefunden. Du bist hochmotiviert, die Ärmel sind hochgekrempelt, die Zutaten stehen bereit. Doch dann liest du: „Die Masse nun melieren“ oder „den Boden blindbacken“. Klingt das für dich auch eher nach einem Friseurbesuch als nach Backen? Keine Sorge, du bist nicht allein! Die Backsprache steckt voller Fachbegriffe,…

Mehlsorten

Mehl-Guide: Was Type 405, 550 & Dinkelmehl für deinen Kuchen bedeuten

Hand aufs Herz: Stehst du auch manchmal im Supermarkt vor dem Mehlregal und fühlst dich ein bisschen wie vor einer unlösbaren Matheaufgabe? Überall stehen diese Zahlen – 405, 550, 1050 – und du fragst dich: Ist das nicht alles einfach nur… Mehl? Die gute Nachricht ist: Du bist nicht allein! Die zweite, noch bessere Nachricht:…

Backgrundausstattung

Back-Grundausstattung: 10 Werkzeuge, die jeder Anfänger wirklich braucht

Stehst du auch manchmal im Laden vor diesem riesigen, fast schon einschüchternden Regal voller Backzubehör? Von der Einhorn-Ausstechform über bunte Macaron-Matten bis hin zu gefühlt hundert verschiedenen Tortenspachteln – die Auswahl kann einen wirklich erschlagen. Und die große Frage, die über allem schwebt, ist: „Was davon brauche ich WIRKLICH, um einfach mal einen leckeren Kuchen zu…

Mehl unterheben

Die Kunst des Unterhebens: So bleibt dein Teig luftig und leicht

Stell dir das mal vor: Du hast dir 10 Minuten Zeit genommen, um perfekten, steifen Eischnee zu schlagen. Vor dir steht eine glänzende, weiße Wolke aus Abermillionen winziger Luftbläschen. Ein Meisterwerk! Doch jetzt kommt die entscheidende Frage: Wie bekommst du diese kostbare Wolke in deinen eher schweren, dickflüssigen Teig, ohne dass all die mühsam eingeschlagene…

Backofen vorheizen

Den Backofen vorheizen: Warum dieser Schritt niemals übersprungen werden darf

Hand aufs Herz: Der Teig für deinen Lieblingskuchen ist perfekt gerührt, die Form ist gefüllt und der köstliche Duft der Zutaten erfüllt schon die Küche. Die Versuchung ist riesig, die Form jetzt einfach in den kalten Ofen zu schieben – das spart ja schließlich Zeit und Strom, oder? Falsch! Genau dieser Gedanke ist eine der…

Ober- und Unterhitze

Ober-/Unterhitze oder Umluft? Die Backofen-Symbole endlich verständlich erklärt

Stell dir vor: Du hast den perfekten Teig für einen saftigen Schokoladenkuchen angerührt, die Form ist gefettet, und du bist bereit für den magischen Moment. Doch dann stehst du vor deinem Backofen und das große Rätsel beginnt. Das Rezept sagt „bei 180°C backen“, aber dein Ofen zwinkert dir mit einem halben Dutzend Symbolen zu, die alle 180°C…

Teigarten

Die 5 wichtigsten Teigarten für Kuchen: Ein Anfänger-Guide

Hallo liebe Backfreunde! Hast du dich jemals gefragt, wie aus fast den gleichen Zutaten – Mehl, Zucker, Eier, Fett – mal ein saftiger Rührkuchen und ein anderes Mal ein federleichter Biskuitboden wird? Die Welt der Kuchenrezepte kann auf den ersten Blick wie ein riesiges, unüberschaubares Universum wirken. Aber ich habe eine gute Nachricht für dich:…

Teig rühren

Anleitung: Wie man einen Teig richtig rührt (und wann man aufhören muss)

Kennst du das? Du willst einen schnellen Rührkuchen backen, wirfst voller Tatendrang alle Zutaten in eine Schüssel, stellst dein Handrührgerät auf die höchste Stufe und rührst, bis alles irgendwie vermischt ist. Das Ergebnis? Ein Kuchen, der vielleicht okay ist, aber oft ein wenig zäh, trocken oder kompakt ausfällt. Kommt dir bekannt vor? Keine Sorge, damit…