Regenbogentorte – deine bunte Schulanfangstorte
Zum ersten Schultag darf es etwas ganz Besonderes sein – und genau das ist diese Regenbogentorte: Sechs leuchtend bunte Böden, eine zarte Stracciatella-Füllung, fruchtiges Erdbeerkompott und eine cremige Hülle aus italienischer Buttercreme. Liebevoll dekoriert mit Schokocups, Buchstabenstreuseln und einem selbstgemachten Regenbogen, ist sie ein echter Hingucker auf jeder Einschulungsfeier. Im Beitrag zeige ich dir nicht nur das Rezept, sondern gebe dir auch einen praktischen Zeitplan und einen übersichtlichen Einkaufszettel an die Hand.
Regenbogentorte zum Schulanfang – bunt, fröhlich, unvergesslich
Diese Torte ist mehr als nur ein Kuchen – sie ist ein kleines Fest für sich. Wenn du zum Schulanfang etwas wirklich Besonderes backen möchtest, wirst du an dieser Regenbogentorte deine Freude haben: Sie verbindet leuchtende Farben mit feinen Aromen und sorgt garantiert für staunende Blicke am Kaffeetisch. Bevor es ans Rezept geht, wartet ein übersichtlicher Zubereitungszeitplan auf dich – damit du alles ganz entspannt vorbereiten kannst. Und nach dem Rezept findest du nicht nur die wichtigsten Fakten zur Torte, sondern auch ein neues FAQ mit hilfreichen Tipps zu Themen wie Portionsgrößen, Farbwahl und dem sicheren Transport. Viel Spaß beim Nachbacken und Feiern!
Zubereitungsplan für deine Schulanfangstorte im Regenbogen-Look
2 Wochen vor dem großen Tag
3–4 Tage vor dem Servieren
2 Tage vor dem Fest
1 Tag vor dem Servieren
Am Tag der Einschulung
Hinweis: Diese Checkliste speichert keine Daten und funktioniert vollständig lokal in deinem Browser – absolut DSGVO-konform.
Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?
Regenbogentorte – deine bunte Schulanfangstorte
Regenbogentorte mit Wiener Böden, Stracciatella-Creme, Erdbeerkompott und italienischer Buttercreme – perfekt zum Schulanfang und ein echter Hingucker auf dem Festtisch.
Utensilien Regenbogentorte
Zutaten Regenbogentorte
Kurzrezept
Regenbogen vorbereiten (ca. 1 Woche vorher): Regenbogenform aus weißer Blütenpaste ausschneiden. Farbige Stränge formen, mit essbarem Kleber aufkleben. Rückseite mit Cake Pop Sticks verstärken, Sterne & Wolken anbringen, alles gut durchtrocknen lassen.
Schokocups (2 Tage vorher): Weiße Kuvertüre schmelzen, mit fettlöslicher Farbe einfärben, in Silikonform gießen, vollständig fest werden lassen, luftdicht lagern.
Wiener Böden backen (6 Stk., 2 Tage vorher): Ofen auf 175 °C O/U-Hitze vorheizen. Für jeden Boden: Eier, Zucker, Vanille, Salz über Wasserbad auf 45 °C erwärmen, cremig aufschlagen. Farbe zugeben. Mehl sieben, unterheben. Butter einarbeiten. Teig backen (ca. 18 Min), kopfüber auskühlen lassen, luftdicht kühlen.
Buttercreme (2 Tage vorher): Butter mit Puderzucker cremig schlagen. Zuckersirup auf 121 °C kochen. Eiweiß mit Zucker aufschlagen, Sirup einlaufen lassen, abkühlen, Butter einrühren, glatt rühren.
Stracciatella-Creme (1 Tag vorher): Vanillemilch kochen, mit Eigelbmasse binden, Butter & Gelatine einrühren, abkühlen. Sahne mit Gelatine steif schlagen, unterheben. Schokoraspel zugeben.
Erdbeerkompott (1 Tag vorher): Erdbeeren würfeln, mit Zucker, Zitrone, Vanille mischen. Gelatine auflösen, einrühren, kühl stellen.
Torte zusammensetzen (1 Tag vorher): Böden, Buttercremerand, Stracciatella-Creme & Kompott abwechselnd schichten. Mit Boden abschließen. Über Nacht im Tortenring kühlen.
Einstreichen & Färben (Tortentag): Buttercreme erneut aufschlagen. Torte grob einstreichen, kühlen. Farben mischen, in Tupfen auftragen, glattziehen. 9
Dekorieren (Tortentag): Schokocups halbieren, am Rand anbringen, kleine Buttercreme-Häubchen aufspritzen. Zuckerstreusel an Rand & Häubchen drücken. Regenbogen & Topper mittig platzieren.
Zubereitung Regenbogentorte
Die Tortendekoration Regenbogen - ca. 1 Woche vor dem Tortentag
Schneide dir zunächst eine Regenbogen-Schablone aus Papier zu – sie dient dir später als Vorlage für den Tortenaufsatz. Achte darauf, dass sie ungefähr die finale Größe des Dekorelements hat. Bewahre die Schablone gut auf, denn du wirst sie mehrmals benötigen.
Rolle einen kleinen Teil der weißen Blütenpaste ca. 3 mm dick aus, nachdem du sie gut durchgeknetet hast. Lege deine Regenbogen-Schablone auf die ausgerollte Masse und schneide die äußere Form sorgfältig aus.
Für die typische Öffnung im Inneren des Regenbogens stichst du am unteren Rand mit einem runden Ausstecher einen Halbkreis aus – so entsteht der charakteristische Durchblick. Die ausgeschnittene Regenbogen-Basis lässt du leicht antrocknen.
Tipp: Übrige Blütenpaste immer luftdicht verpacken – z. B. in einem Gefrierbeutel – damit sie nicht austrocknet.
Forme anschließend erneut etwas weiße Blütenpaste geschmeidig, rolle sie aus und steche daraus drei Sterne und vier Wolken aus. Lege die fertigen Elemente ebenfalls beiseite und lasse sie gut trocknen.
Farben vorbereiten: Teile die verbliebene Blütenpaste in sieben gleich große Portionen auf – ein kleiner Rest Weiß sollte für später zurückbehalten werden – und färbe jede Portion in einem anderen Farbton ein. Ob du dich dabei für sanfte Pastelltöne oder leuchtend kräftige Farben entscheidest, hängt ganz davon ab, wie dein Regenbogen später aussehen soll.
Regenbogen formen und befestigen: Rolle aus jeder gefärbten Portion Blütenpaste einen gleichmäßigen Strang. Lege die vorbereitete Regenbogen-Basis vor dich hin und setze die kleine runde Ausstechform in die ausgestanzte Öffnung – sie hilft dir dabei, die farbigen Stränge gleichmäßig und in schöner Rundung anzulegen.
Starte mit dem innersten Farbstrang und arbeite dich Schicht für Schicht nach außen vor. Drücke jeden Bogen sanft an und fixiere ihn mit etwas essbarem Kleber auf der Basis. Sobald alle sieben Farben platziert sind, entfernst du die Ausstechform vorsichtig. Lass den fertigen Regenbogen anschließend mindestens drei Tage gut trocknen.
Rückseite verstärken: Sobald der Regenbogen vollständig getrocknet ist, nimmst du dir etwas von der übrigen weißen Blütenpaste und schneidest nochmals die identische Regenbogenform aus. Auf der Rückseite deiner bunten Regenbogenplatte platzierst du nun zwei Cakepop-Stäbchen – sie dienen später als stabile Halterung für die Torte.
Befestige die Stäbchen mit etwas essbarem Kleber und drücke dann die zweite weiße Platte vorsichtig darüber, sodass die Rückseite ebenmäßig abschließt und die Stäbchen sicher eingebettet sind.
Sterne und Wolken anbringen: Etwa einen Tag vor dem Servieren befestigst du die vorbereiteten Sterne und Wolken mit essbarem Kleber an deinem Regenbogen – zum Beispiel rund um die Aussparung am unteren Rand oder seitlich als kleine verspielte Highlights. Danach nur noch gut trocknen lassen – und fertig ist dein farbenfroher Tortentopper!
Zubereitung Tortenrand-Deko (Schokocups) - 2 Tage vor dem Tortentag
Lass die weiße Kuvertüre langsam und schonend über dem Wasserbad schmelzen. Anschließend teilst du sie in mehrere Portionen auf und färbst jede mit einer anderen fettlöslichen Lebensmittelfarbe. Die gefärbte Schokolade füllst du dann vorsichtig in kleine Pralinenformen – idealerweise aus Silikon, damit sich die Cups nach dem Erkalten problemlos herauslösen lassen.
Lass die Schokoladen-Cups vollständig auskühlen und fest werden. Sobald sie ausgehärtet sind, nimmst du sie behutsam aus der Form und bewahrst sie luftdicht verpackt an einem kühlen, trockenen Ort auf – so bleiben sie bis zur Dekoration perfekt in Form.
Zubereitung der Wiener Regenbogen - Böden (6 Stk.) - 2 Tage vor dem Tortentag
Beim Backen eines Wiener Bodens kommt es besonders auf das richtige Timing an: Die Luft, die du beim Aufschlagen der Eiermasse einarbeitest, sorgt dafür, dass der Teig schön aufgeht – ein Triebmittel wie Backpulver ist hier nicht im Spiel. Deshalb ist es wichtig, dass du zügig arbeitest, sobald der Teig fertig ist. Wenn er zu lange steht, verliert er an Volumen.
Bereite daher alle Zutaten im Voraus vor: Wiege sie sorgfältig ab und stelle sie griffbereit neben deine Arbeitsfläche. Heize den Ofen rechtzeitig auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor und lege den Boden deiner Springform mit Backpapier aus. Ganz wichtig: Fette die Form nicht ein – so kann der Teig besser an den Rändern aufsteigen und gleichmäßig backen.
Die Butter solltest du ebenfalls frühzeitig schmelzen und beiseitestellen, damit du sie später direkt verwenden kannst.
Dieser Schritt beschreibt exemplarisch die Zubereitung eines einzelnen bunten Wiener Bodens für die Regenbogentorte. Die übrigen fünf Böden bereitest du genau nach diesem Prinzip zu. Wenn du zwei gleich große Formen besitzt, kannst du sogar zwei Böden parallel backen – das spart Zeit.
Bereite nun ein Wasserbad vor, um die Eiermasse sanft zu erwärmen – so bekommt sie beim anschließenden Aufschlagen mehr Stabilität und Volumen. Das ist entscheidend, damit die bunten Böden später schön gleichmäßig gelingen.
Stelle dafür eine Edelstahlschüssel über einen Topf mit heißem Wasser – sie sollte das Wasser nur leicht berühren. Gib dann die Eier zusammen mit Zucker, Vanillepaste und einer Prise Salz hinein. Erwärme die Masse unter regelmäßigem Rühren mit dem Schneebesen, bis sie angenehm warm ist – etwa 45 Grad. Wenn du kein Thermometer zur Hand hast, kannst du auch den Fingertest machen: Die Mischung sollte deutlich warm, aber nicht heiß sein.
Erwärme die Eiermasse anschließend im Wasserbad unter ständigem Rühren auf etwa 45 °C. Achte darauf, dass sich der Zucker vollständig löst und die Masse nicht am Boden der Schüssel stockt. Das gleichmäßige Erwärmen sorgt dafür, dass die Masse besonders stabil wird – eine wichtige Voraussetzung für die luftige Struktur deiner Regenbogentorte zum Schulanfang.
Sobald die Eiermasse 45 °C erreicht hat, schlägst du sie in der Küchenmaschine so lange auf, bis sie wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Die Masse sollte dabei dicklich, luftig und stabil werden – ein guter Hinweis ist, wenn sie beim Hochziehen des Schneebesens eine sichtbare Spur hinterlässt.
Jetzt kannst du die Lebensmittelfarbe hinzufügen. Gib sie tropfenweise dazu, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist. Durch das vorsichtige Einrühren verteilt sich die Farbe gleichmäßig und sorgt für die typischen, leuchtenden Töne deiner Regenbogentorte zum Schulanfang.
Im nächsten Schritt siebst du das Mehl auf die luftige Eiermasse und hebst es mit einem Teigspatel vorsichtig unter. Arbeite dabei langsam und gleichmäßig von außen nach innen, damit die eingeschlagene Luft erhalten bleibt und der Teig schön locker wird.
Zum Schluss gibst du die flüssige, nur noch lauwarme Butter dazu und arbeitest sie ebenfalls behutsam ein. So entsteht ein glatter, stabiler Teig – die ideale Basis für deine bunten Böden der Regenbogentorte zum Schulanfang.
Fülle den fertigen Teig nun zügig in die vorbereitete Springform und schiebe ihn in den vorgeheizten Ofen. Backe den Boden etwa 18 Minuten lang – öffne dabei in den ersten 15 Minuten auf keinen Fall die Ofentür, damit der Teig ungestört aufgehen kann.
Nach dem Backen nimmst du den Boden vorsichtig heraus, löst ihn direkt aus der Form und lässt ihn auf einem Stück Backpapier kopfüber vollständig auskühlen. Sobald er kalt ist, wickelst du ihn straff in Frischhaltefolie und lagerst ihn über Nacht an einem kühlen Ort.
Wiederhole diesen Vorgang mit den restlichen fünf Teigportionen – jede Farbe wird einzeln vorbereitet, gebacken und kühl gelagert. So entsteht Schritt für Schritt die bunte Grundlage deiner Regenbogentorte zum Schulanfang.
Zubereitung der italienischen Buttercreme - 2 Tage vor dem Tortentag
Bereite alle Zutaten vor, damit du beim Arbeiten nicht ins Stocken gerätst – so bleibt alles entspannt und übersichtlich. Gib anschließend die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker in eine große Schüssel und schlage sie so lange auf, bis die Mischung hell, locker und schön cremig ist. Stell die fertige Buttercremebasis zur Seite, bis du sie wieder brauchst.
Wiege 200 g von der vorbereiteten Zuckermenge ab und gib sie zusammen mit dem Wasser in einen kleinen Topf. Lass die Mischung bei mittlerer Hitze langsam erhitzen – dabei bitte nicht umrühren. Der Zucker soll sich von selbst auflösen und zu einem klaren Sirup einkochen. Achte mit dem Küchenthermometer genau auf die Temperatur, denn sie entscheidet darüber, wie stabil deine Meringue wird – und damit auch darüber, wie gut deine Buttercreme später hält.
Während der Sirup langsam die gewünschte Temperatur erreicht, kannst du parallel das Eiweiß vorbereiten: Gib es mit einer Prise Salz in die Rührschüssel deiner Küchenmaschine und beginne, es auf mittlerer Stufe cremig aufzuschlagen. Lass dabei nach und nach die übrigen 50 g Zucker einrieseln.
Achte darauf, dass das Eiweiß halb steif ist, sobald der Zuckersirup 121 °C erreicht – idealerweise laufen beide Prozesse synchron. So entsteht eine stabile Meringue, die später die Grundlage für eine perfekt strukturierte Buttercreme bildet – und deiner Regenbogentorte zum Schulanfang zuverlässigen Halt gibt.
Sobald der Sirup auf 121 °C erhitzt ist, lässt du ihn bei laufender Küchenmaschine langsam in einem feinen Strahl zum Eiweiß laufen – am besten bei niedriger Geschwindigkeit. Achte darauf, dass der heiße Sirup nicht direkt auf den Schneebesen trifft, sondern seitlich an der Schüsselwand entlanggleitet.
So minimierst du die Gefahr von Zuckerspritzern und vermeidest, dass der Sirup beim Kontakt mit dem Rührwerkzeug auskristallisiert. Erst wenn der gesamte Sirup eingearbeitet ist, erhöhst du die Geschwindigkeit wieder – dadurch wird die Meringue schön voluminös und bekommt genau die luftige Stabilität, die deine Buttercreme für die Regenbogentorte braucht.
Lass die Eiweiß-Zucker-Masse nun bei mittlerer Geschwindigkeit so lange weiterschlagen, bis sie auf etwa 20 °C abgekühlt ist. Je nach Raumtemperatur und Beschaffenheit der Rührschüssel kann das durchaus bis zu 30 Minuten dauern. Auch wenn es etwas Geduld erfordert: Dieser Schritt ist entscheidend. Die Masse muss wirklich gut abgekühlt sein, bevor du die Butter zugibst – sonst schmilzt sie und die Buttercreme verliert ihre Struktur.
Sobald die Eiweißmasse auf rund 20 °C abgekühlt ist, gibst du die zuvor aufgeschlagene Butter in kleinen Portionen nach und nach hinzu. Die Küchenmaschine sollte dabei auf niedriger Stufe weiterlaufen. Keine Sorge, wenn die Masse zwischendurch etwas zusammenfällt oder gerinnt – das ist ganz normal. Erhöhe einfach die Rührgeschwindigkeit und arbeite so lange weiter, bis sich eine gleichmäßige, stabile Creme ergibt.
Für ein besonders glattes Ergebnis wechselst du zum Flachrührer und lässt die Buttercreme noch ein paar Minuten bei geringer Geschwindigkeit rühren. So verschwinden Luftblasen, und die Creme wird wunderbar geschmeidig – perfekt geeignet zum Einstreichen deiner Schulanfangstorte in Regenbogenoptik.
Zubereitung Stracciatella-Creme - 1 Tag vor Tortentag
Halbiere die Vanilleschote der Länge nach und kratze das aromatische Mark sorgfältig mit einem Messer heraus. Beides – Mark und Schote – gibst du zusammen mit der Milch in einen kleinen Topf.
Erwärme die Mischung, bis sie aufkocht, und lasse sie anschließend bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten ziehen, damit das volle Aroma Zeit hat, sich zu entfalten. Danach entfernst du die Schote und erhitzt die Vanillemilch erneut kurz – nun ist sie bereit für die weitere Verarbeitung, etwa für die Stracciatella-Creme deiner Regenbogentorte zum Schulanfang.
Während die Vanillemilch zieht, verrührst du in einer Schüssel das Eigelb mit Zucker und Stärke, bis eine glatte, homogene Masse entsteht. Dann gießt du unter ständigem Rühren langsam etwa ein Drittel der heißen Milch dazu – so temperierst du die Eiermischung schonend und vermeidest, dass das Eigelb gerinnt.
Anschließend gibst du die restliche Milch vollständig hinzu und vermengst alles gründlich miteinander. Damit ist die Grundlage für deine Stracciatella-Creme geschafft – sie bringt eine besonders feine, cremige Komponente in deine Regenbogentorte zum Schulanfang.
Pass die vorbereitete Mischung durch ein feines Sieb zurück in einen Topf, um mögliche Klümpchen oder Eierreste zu entfernen. Erhitze sie anschließend bei mittlerer Temperatur und rühre dabei kontinuierlich, bis die Creme eindickt und eine puddingähnliche Konsistenz erreicht. Wichtig: Gut rühren, damit sich nichts am Topfboden absetzt oder anlegt.
Parallel dazu legst du 6 Blatt Gelatine in kaltem Wasser ein – so ist sie später sofort einsatzbereit, um deiner Stracciatella-Füllung die gewünschte Stabilität zu geben. Damit gelingt dir der spätere Schichtaufbau deiner Regenbogentorte zum Schulanfang ganz problemlos.
Nimm den Topf vom Herd und gib die Butter zur noch warmen Creme. Rühre sie so lange ein, bis sie vollständig geschmolzen ist. Lass die Masse danach unter gelegentlichem Umrühren etwas abkühlen. Sobald sie nur noch lauwarm ist, fügst du die eingeweichte Gelatine hinzu und rührst gründlich, bis sie sich komplett aufgelöst hat.
Bedecke die Oberfläche der Creme direkt mit Frischhaltefolie – so verhinderst du, dass sich beim Abkühlen eine Haut bildet. Sobald sie vollständig erkaltet ist, hast du eine wunderbar glatte Stracciatella-Basis, die sich perfekt für deine Regenbogentorte zum Schulanfang eignet.
Kurz bevor du mit dem Füllen der Torte beginnst, weichst du die restlichen 4 Blatt Gelatine in kaltem Wasser ein – halte dich dabei genau an die Packungsanleitung. Während die Gelatine quillt, schlägst du die Sahne gemeinsam mit dem Vanillezucker steif.
Sobald die Gelatine weich ist, erwärmst du sie vorsichtig in einem kleinen Topf, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Rühre nun zunächst ein bis zwei Esslöffel der geschlagenen Sahne unter die warme Gelatine, damit sich die Temperaturen angleichen. Anschließend hebst du die Mischung zügig unter die restliche Sahne. Auf diese Weise vermeidest du Klümpchen – und die Stracciatella-Creme wird schön luftig und trotzdem standfest.
Sobald die Konditorcreme vollständig abgekühlt ist, schlägst du sie kurz auf, damit sie wieder schön glatt wird. Gib die Creme dann in eine große Schüssel und hebe die Sahne-Gelatine-Mischung vorsichtig unter – so bleibt sie schön luftig. Zum Schluss fügst du die Raspelschokolade hinzu und verrührst alles behutsam zu einer gleichmäßigen Stracciatella-Creme.
Zubereitung Erdbeer-Kompott - 1 Tag vor dem Tortentag Schritt 28
Wenn du frische Erdbeeren verwendest, verlese sie gründlich, wasche sie vorsichtig und schneide sie in kleine Würfel. Tiefgekühlte Beeren sollten vollständig aufgetaut, gut abgetropft und ebenfalls in Würfel geschnitten werden – so bleibt das Kompott schön kompakt und wässriges Durchweichen wird vermieden.
Parallel dazu die Gelatine nach Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen – sie sorgt später dafür, dass das Erdbeerkompott eine angenehme Schnittfestigkeit bekommt und deine Schulanfangstorte beim Anschneiden stabil bleibt.
Vermenge die gewürfelten Erdbeeren anschließend mit dem Zucker, etwas Vanillepaste und zwei Esslöffeln Zitronensaft. Lass die Mischung für einige Minuten ziehen, damit die Früchte Saft abgeben und sich die Aromen miteinander verbinden – so entsteht ein herrlich fruchtiges, ausgewogenes Kompott für deine Regenbogentorte zum Schulanfang.
Erwärme die eingeweichte Gelatine in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Gib anschließend etwa drei Esslöffel der vorbereiteten Erdbeermasse zur Gelatine, verrühre beides sorgfältig und gib die Mischung dann zurück zur restlichen Fruchtmasse.
Rühre alles gründlich durch, damit sich die Gelatine gleichmäßig verteilt, und stelle das Kompott kühl. Sobald es beginnt, leicht anzuziehen, kannst du es weiterverarbeiten – ideal als fruchtige Füllschicht in deiner Regenbogentorte zum Schulanfang.
Das Zusammensetzen der Torte - 1 Tag vor dem Tortentag
Bevor du mit dem Zusammensetzen deiner Regenbogentorte startest, schlägst du die Buttercreme vom Vortag noch einmal kurz auf, bis sie wieder schön cremig und streichfähig ist. Fülle sie anschließend in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle – so lässt sie sich gleichmäßig und sauber auftragen. Hol dir dann die vorbereiteten Regenbogenböden aus dem Kühlschrank, packe sie vorsichtig aus und lege sie in der gewünschten Reihenfolge griffbereit zurecht.
Zum Stapeln deiner Torte platzierst du den ersten Regenbogenboden auf einem Cakeboard, das du vorher dünn mit Buttercreme bestrichen hast. So bleibt der Boden an Ort und Stelle und kann nicht verrutschen. Anschließend setzt du das Cakeboard mittig auf einen Drehteller – das erleichtert dir das Füllen und Glattstreichen enorm.
Um die Torte gleichmäßig aufzubauen, legst du nun einen verstellbaren Tortenring um den Boden und stellst ihn auf die passende Größe ein. Optional kannst du zusätzlich Tortenrandfolie einsetzen – damit lässt sich die fertige Torte später besonders sauber aus der Form lösen.
Zunächst spritzt du mit dem Spritzbeutel einen dünnen, gleichmäßigen Buttercreme-Rand entlang des Tortenbodens. Dieser sorgt dafür, dass die Füllung später an Ort und Stelle bleibt. In die Mitte gibst du anschließend eine großzügige Portion der Stracciatella-Creme und streichst sie glatt. Danach platzierst du vorsichtig den nächsten Boden darauf und drückst ihn sanft an – so entsteht eine ebene Schicht und die Grundlage für den weiteren Aufbau deiner Regenbogentorte.
Setze nun erneut einen feinen Rand aus Buttercreme entlang des äußeren Rands des nächsten Bodens – am besten wieder mit dem Spritzbeutel. In die Mitte gibst du diesmal das bereits leicht gelierende Erdbeerkompott und streichst es glatt. Anschließend legst du vorsichtig den nächsten Boden auf und drückst ihn behutsam an.
Fahre in diesem Wechsel fort – eine Schicht Stracciatella-Creme, eine Schicht Erdbeeren – bis du alle Böden aufgeschichtet hast. Achte darauf, mit einem möglichst ebenen Boden abzuschließen, damit die Torte später schön gleichmäßig wirkt.
Die fertig geschichtete Torte stellst du über Nacht im eingespannten Tortenring kalt. So haben die einzelnen Lagen Zeit, sich zu setzen, und die Torte bleibt schön stabil. Die übrige Buttercreme bewahrst du ebenfalls im Kühlschrank auf und schlägst sie vor dem Einstreichen nochmals kurz auf, damit sie wieder streichzart und geschmeidig wird.
Einstreichen der Torte am Tortentag
Hol die gut durchgekühlte Torte aus dem Kühlschrank und entferne behutsam den Tortenring sowie die Tortenrandfolie. Verteile nun die aufgeschlagene Buttercreme gleichmäßig auf der Oberfläche und rundherum an den Seiten. Arbeite zunächst grob vor, um Unebenheiten auszugleichen, und streiche die Creme dann mit einem Spatel oder einem Glätter glatt, bis die Torte eine saubere, ebenmäßige Hülle hat.
Stelle sie im Anschluss für etwa 30 Minuten erneut kalt. So kann die Buttercreme stabilisieren und lose Krümel zuverlässig binden – eine perfekte Basis für die finale Dekoration deiner Regenbogentorte zum Schulanfang.
Zum Abschluss schlägst du die Buttercreme nochmals kräftig auf und rührst sie anschließend mit dem Flachrührer langsam weiter, bis sie eine besonders glatte, luftfreie Konsistenz erreicht. Achte dabei darauf, dass keine Luftblasen mehr enthalten sind – sie könnten beim finalen Einstreichen sonst zu kleinen Löchern oder Unebenheiten führen.
Nimm dir für diesen Schritt ausreichend Zeit und arbeite sorgfältig – eine makellos glatte Oberfläche ist das gewisse Etwas deiner Regenbogentorte und verleiht ihr den letzten, professionellen Schliff.
Teile einen Teil der Buttercreme in fünf kleine Portionen auf und färbe jede davon mit einer kräftigen Gelfarbe deiner Wahl ein – so entstehen die leuchtenden Farbakzente, die später den Regenbogeneffekt deiner Torte ausmachen. Die bunten Cremes stellst du zunächst beiseite.
Die restliche, weiße Buttercreme füllst du in einen Spritzbeutel und trägst sie gleichmäßig am Rand und auf der Oberfläche der Torte auf. Damit schaffst du die helle, glatte Grundlage für die finale Dekoschicht deiner Regenbogentorte.
Für ein dekoratives Finish verteilst du auf der Tortenoberfläche eine etwas großzügigere Schicht Buttercreme. Während du die Torte langsam auf dem Drehteller drehst, setzt du eine Palette leicht schräg auf und ziehst damit ein feines, spiralförmiges Muster in die Creme. So entsteht eine strukturierte Oberfläche mit elegantem Effekt – zurückhaltend, aber wirkungsvoll. Perfekt für deine Regenbogentorte.
Jetzt ist es Zeit für die farbigen Akzente: Mit einer kleinen Palette verteilst du die eingefärbte Buttercreme vorsichtig in Tupfen oder kleinen Flächen rings um den Tortenrand. Spiele dabei mit den Farbtönen – mal intensiver, mal pastelliger – je nachdem, wie lebendig dein Regenbogen wirken soll.
Danach ziehst du die Seiten mit einem Schaber noch einmal glatt. So verbinden sich die Farben leicht miteinander und ergeben einen modernen, fließenden Farbverlauf. Wenn du den Schaber vorher erwärmst – etwa mit heißem Wasser oder einem Föhn – gelingt dir das besonders gleichmäßig und sauber.
Dekoration der Torte am Tortentag
Für die Dekoration schneidest du die bunten Schokocups mit einem scharfen Messer vorsichtig in Hälften. Nachdem die glatt eingestrichene Torte etwa fünf Minuten im Kühlschrank war und die Oberfläche leicht fest geworden ist, setzt du die Schokohälften gleichmäßig am oberen Tortenrand entlang – leicht schräg, um einen lockeren, verspielten Effekt zu erzielen.
Danach gibst du etwas weiße Buttercreme in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle und spritzt kleine Häubchen auf jede Schokohälfte. Dadurch erinnern sie an Mini-Cupcakes und sorgen für ein liebevolles, kreatives Detail auf deiner Regenbogentorte.
Zum krönenden Abschluss bringst du die bunten Buchstaben-Zuckerstreusel an. Am Rand funktioniert das am besten mit einer Teigkarte: Gib ein paar Streusel darauf und drücke sie sanft an die Torte, damit sie gut in der Buttercreme haften.
Ein paar Streusel kannst du auch auf den kleinen Häubchen aus Buttercreme verteilen – das unterstreicht den verspielten Cupcake-Effekt zusätzlich. Zum Schluss setzt du deine Caketopper in Szene: Platziere den selbstgemachten Regenbogen und die weiteren Deko-Elemente mittig auf der Torte – und fertig ist dein farbenfroher Hingucker zur Einschulung!
Häufig gestellte Fragen
Die Torte ist rund 20 cm hoch und hat sechs farbige Böden plus mehrere Cremeschichten. Du kannst sie problemlos in 24–30 Stücke schneiden – für kleinere Kinderportionen sogar noch mehr. Ein scharfes Messer mit mindestens 20 cm Klingenlänge ist ideal zum sauberen Portionieren.
Nein, du kannst die Farbgestaltung individuell anpassen. Drei bis fünf Farben wirken oft harmonischer – vor allem in Pastelltönen. Wichtig ist nur, dass die Farben sich gut voneinander abheben.
Gut gekühlt und in einer stabilen Transportbox mit Anti-Rutsch-Unterlage. Bei längeren Wegen helfen Kühlakkus und eine isolierte Tasche oder Box, um die Temperatur stabil zu halten.
Ja, unbedingt. Die Böden lassen sich 2–3 Tage im Voraus backen, luftdicht verpacken und kühl lagern. Das spart dir am Tag vor der Feier jede Menge Zeit und Nerven.
Nach dem Aufschlagen mit dem Schneebesen solltest du die Buttercreme mit dem Flachrührer auf niedriger Stufe glattlaufen lassen. Dadurch entweichen Luftblasen und du bekommst eine streichzarte, ebenmäßige Oberfläche.
Was du über die Regenbogentorte wissen solltest
So gelingt der perfekte Regenbogen-Effekt
Damit deine Regenbogentorte nicht nur von außen dazu einlädt den Topf voller Gold zu suchen, sondern auch ihr Inneres zu einem echten Highlight wird, solltest du bereits beim Backen deiner Wiener Böden mit Lebensmittelfarben in Regenbogenoptik arbeiten. Die Anwendung dabei ist völlig unkompliziert und bedarf lediglich des richtigen Timings der Zugabe der Farben. Achte unbedingt darauf, dass die Farben, die du verwenden möchtest backstabil sind. Nur so leuchten deine Tortenböden auch nach dem Backen. Gib die Farben zur Eiermasse, während du diese aufschlägst. So gewährleistest du eine optimale Durchmischung ohne, dass die für das Aufgehen wertvolle Luft entweichen kann.
Worauf es bei Füllung und Stabilität ankommt
Vor dem Stapeln und Stabilisieren von hohen Torten musst du keine Angst haben, wenn du einige grundlegende Dinge beachtest. Zum Einen solltest du Tortenböden wie Wiener -, Biskuit– oder Wunderböden verwenden. Diese sind leicht im Bezug auf ihr Gewicht. Flexibel zum Stapeln in einem Tortenring und nehmen die Aromen der Füllung perfekt auf. Zum anderen solltest du Füllungen wählen, die zwar cremig in der Verarbeitung sind, in der Kühlung dann aber schnittfest werden ohne beim Essen zu fest zu sein. Infrage kommen Chantillys mit Gelatine und Kuvertüre Zusatz, Buttercremefüllungen, Quark-Sahne-Cremes mit Sahnesteif oder Sanapart, Fruchtkompotts, Fruchteinlagen, verschiedene Moussevarianten und und und… Die Auswahl ist so riesig wie deine Kreativität es zulässt. Achte nur darauf, dass egal welche Füllung du nutzt diese Bindemittel – wie Gelatine, Agar-Agar und Stärke – oder Stabilisatoren – wie San-apart, Sahnesteif, teilweise auch Gelatine – oder ähnliches enthält.
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Stapeln von hohen Torten ist, unabhängig davon ob du um jeden Boden einen Stabilitätsring aus Buttercreme ziehst, die Verwendung eines hohen mit Tortenrandfolie ausgekleideten Tortenrings. Ich persönlich bevorzuge es die Torte im Tortenring zu stapeln, da die Außenseite so besonders gleichmäßig gelingt und untere Füllungsebenen nicht nach außen gedrückt werden, wenn das Gewicht der Torte steigt. Es ist jedoch auch möglich die Torte ohne Ring zu stapeln und diesen erst im nachhinein um die Torte zu legen. Teste einfach, was dir am besten gefällt.
Kühlkette einhalten
Damit deine Torte nicht nur gut schmeckt, sondern ihre Form und den Geschmack auch über einen längeren Zeitraum behält, solltest du – nicht nur aus gesundheitlichen Gründen – die Kühlkette einhalten. Denn diese ist entscheidend dafür, ob deine Cremes standfest bleiben und die Dekoration an deiner Torte hält. Achte also unbedingt darauf, dass deine Torte gerade vor längeren Transportwegen gut durchgekühlt auf Reisen geht. Nutze für längere Fahrten Styroporboxen mit Kühlakkus. Gekühlte Torten sollten ca. 45 Minuten vor dem Verzehr aus der Kühlung genommen werden, um das Schneiden zu erleichtern.