Apfelschlangerl – gedeckter Apfelkuchen auf dem Blech

5 (78) Bewertungen
Kommentare
Portionen für: 12 Portionen |
Zeitaufwand: 55 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zum Rezept
Auf die Merkliste

Egal ob im Herbst mit frisch geernteten Äpfeln oder das ganze Jahr über als süße Erinnerung an Omas Küche – dieses Apfelschlangerl-Rezept solltest du unbedingt ausprobieren.

Gedeckter Apfelkuchen RezeptOmas Apfelschlangerl

Apfelschlangerl – ein traditioneller gedeckter Apfelkuchen auf dem Blech aus der Steiermark, der direkt Kindheitserinnerungen auf den Tisch zaubert. Dieser Klassiker aus mürbem Teig, gefüllt mit saftigen Äpfeln, einem Hauch Zimt und einer Prise Nostalgie – der Lieblingskuchen in vielen österreichischen Familien. In wenigen, aber sorgfältig abgestimmten Schritten gelingt er auch dir: ein perfekter Begleiter zur gemütlichen Kaffeezeit oder als süßes Highlight zum Nachmittag.

Egal ob im Herbst mit frisch geernteten Äpfeln oder das ganze Jahr über als süße Erinnerung an Omas Küche – dieses Apfelschlangerl-Rezept solltest du unbedingt ausprobieren!

Der steirische gedeckte Apfelkuchen besteht aus Mürbeteig, einer Schicht dünner Apfelscheiben und wird mit Mürbeteig gedeckt. Auf einem Backblech gebacken und dann mit Puderzucker verziert.

3 Gründe, warum du dieses Apfelschlangerl nachbacken musst

  • Tradition trifft Genuss – Ein echtes Familienrezept, das Kindheitserinnerungen weckt und den Geschmack von Omas Küche direkt nach Hause bringt.
  • Saftig & aromatisch – Die Kombination aus süß-säuerlichen Äpfeln, Zimt und mürbem Teig macht diesen gedeckten Apfelkuchen unwiderstehlich.
  • Einfach & gelingsicher – Mit wenigen Zutaten und klaren Schritten gelingt dir ein österreichischer Klassiker, der immer Eindruck macht.
Gedeckter Apfelkuchen vom Blech

Kennst DU schon unseren gedeckten Apfelkuchen aus der Springform?

Besuche uns gerne auch bei Instagram / einfachkuchen.de und Pinterest / einfachkuchen für weitere Ideen.

Hier ist aber nun unser Rezept für Deinen zukünftigen Lieblings Apfelschlangerl. Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Laura und Dein Team von einfachkuchen.de

Auf die Merkliste
5 (78) Bewertungen

Apfelschlangerl – gedeckter Apfelkuchen auf dem Blech

Apfelschlangerl backen leicht gemacht: traditionelle Mehlspeise mit Äpfeln & Zimt. Österreichisches Rezept für die ganze Familie

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 40 min bei 170°C
Zeitaufwand: 55 min
Zeitaufwand: 55 min

Zutaten

Portionen
Mürbeteig:
300 g Weizenmehl
200 g Butter
100 g Zucker
1 Eier
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
Füllung:
4 Apfel
50 g Zucker
1 TL Zimt
Für Glanz und Optik:
1 Eier

Kurzrezept

1

Butter in Stücke schneiden und mit Mehl, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 TL Backpulver und einer Prise Salz rasch zu einem Mürbteig kneten.

2

Teig zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

3

Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht oxidieren.

4

Zucker und Zimt dazugeben und vermischen.

5

Backofen auf 170 C Umluft vorheizen.

6

Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und in 2 Hälften teilen. Eine Hälfte zwischen 2 Bögen Backpapier circa 7-8 mm dick ausrollen.

7

Mürbeteig-Boden auf einem mit Backpapier belegten Backblech legen.

8

Die Äpfel darauf verteilen.

9

Andere Hälfte des Teiges auch ausrollen und darüber legen. Äussere Ränder gut verschliessen.

10

1 verquirltes Ei auf die Oberfläche bepinseln.

11

Circa 40 Minuten gold-braun backen.

12

Auskühlen lassen, in Würfeln schneiden und mit Puderzucker dekorieren.

13

Gerne mit einem Klecks geschlagener Sahne servieren.

14

Buon Appetito!

Mise-en-place

Schritt 1

Nach dem Kurzrezept folgt eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung. Gemeinsam gehen wir des Rezepts durch, sodass Dir Dein Apfelschlangerl perfekt gelingt.

Wir starten damit, dass wir uns die Zutaten bereitlegen und abwiegen. So geht es gleich beim Backen schneller.

Mürbeteig

Schritt 2
Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit Mehl, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 TL Backpulver und einer Prise Salz rasch zu einem Mürbteig kneten.
Du kannst dafür deine Küchenmaschine mit dem Flachrührer verwenden oder den teig rasch mit deiner Händen kneten.
Schritt 3
Teig zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Ich gebe dafür eine Hotel-Badehaube auf der Rührschüssel.

Füllung

Schritt 4
In der Zwischenzeit Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht oxidieren.
Schritt 5
Zucker und Zimt dazugeben und vermischen.
Schritt 6

Jetzt ist es auch Zeit um den Backofen auf 170 C Umluft vorzuheizen.

Schritt 7
Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und in 2 Hälften teilen. Eine Hälfte zwischen 2 Bögen Backpapier circa 7-8 mm dick ausrollen.
Der Teig kann sehr klebrig sein – verarbeite ihn kalt und schnell.
Hilfreich ist auch eine Teigrolle aus Metall. Und die Verwendung von Backpapier.
Du musst den Teig nicht perfekt rund ausrollen.
Mürbeteig-Boden auf einem mit Backpapier belegten Backblech legen.
Schritt 8
Die aromatisierten Apfelscheiben darauf verteilen.
Schritt 9
Andere Hälfte des Teiges auch ausrollen und darüber legen. Äussere Ränder gut verschliessen.
Schritt 10
1 verquirltes Ei auf die Oberfläche bepinseln.
Somit bekommt der Apfelkuchen eine schöne Farbe und glänzt.
Schritt 11
Circa 40 Minuten gold-braun backen.
Kontrolliere immer wieder, ob der Apfelkuchen auf dem Blech gleichmäßig backt.
Schritt 12
Auskühlen lassen, in Würfeln schneiden und mit Puderzucker dekorieren.
Gerne mit einem Klecks geschlagener Sahne servieren.
Buon Appetito!

Rezepte, die du sicher auch magst

  • Apfelmuskuchen mit Streuseln

    Saftiger Apfelmuskuchen mit Streusel vom Blech

  • Apfelmuskuchen mit Schmand

    Schneller Apfelmuskuchen mit Schmand vom Blech

  • Apfelstreuselkuchen vom Blech

    Apfelstreuselkuchen vom Blech

  • Kuchen einfrieren

    Anleitung: Kuchen richtig einfrieren und wieder auftauen

    von Rebekka Mädler
  • Eischnee aufschlagen

    Anleitung für perfekten Eischnee: So wird er garantiert steif

    von Rebekka Mädler
  • Mehl sieben

    Mehl sieben: Notwendiger Schritt oder überflüssiger Mythos?

    von Rebekka Mädler

Häufig gestellte Fragen

Welche Äpfel eignen sich am besten für Apfelschlangerl?

Am besten passen säuerliche Sorten wie Boskop, Elstar oder Braeburn. Sie behalten beim Backen ihr Aroma und sorgen dafür, dass der gedeckte Apfelkuchen nicht zu süß wird.

Kann man Apfelschlangerl vorbereiten und einfrieren?

Ja! Du kannst den fertig gebackenen Kuchen gut einfrieren. Achte darauf, ihn vollständig auskühlen zu lassen und luftdicht zu verpacken. Zum Genießen einfach langsam im Kühlschrank auftauen lassen und kurz im Ofen aufbacken.

Was ist der Unterschied zwischen Apfelschlangerl und Apfelstrudel?

Während beim Apfelstrudel die Füllung in hauchdünnen Strudelteig eingerollt wird, besteht das Apfelschlangerl aus mürbem Teig und wird als gedeckter Apfelkuchen gebacken – dadurch schmeckt er etwas kompakter und besonders saftig.

Wie lange ist Apfelschlangerl haltbar?

Im Kühlschrank hält sich das Apfelschlangerl gut 3–4 Tage frisch. Am besten bewahrst du es abgedeckt in einer Kuchenbox auf, damit es nicht austrocknet.

Apfelschlangerl – der österreichische Klassiker neu entdeckt

Das Apfelschlangerl zählt zu den beliebtesten österreichischen Mehlspeisen und wird oft auch als gedeckter Apfelkuchen bezeichnet. Im Gegensatz zum berühmten Apfelstrudel wird die Apfelfüllung hier in mürben Teig eingeschlagen, wodurch ein saftiger, aber gleichzeitig knuspriger Kuchen entsteht. Besonders in der Steiermark und in Wien hat dieses traditionelle Rezept einen festen Platz bei Kaffee & Kuchen.

Variationen für jede Jahreszeit

Während im Herbst frische Boskop- oder Elstar-Äpfel perfekt für die Füllung sind, kannst du das Rezept auch kreativ abwandeln: Probiere zum Beispiel Birnen oder Zwetschgen für einen fruchtigen Twist. Auch Rosinen, Nüsse oder ein Spritzer Rum verleihen dem Apfelschlangerl eine persönliche Note. So wird der gedeckte Apfelkuchen nie langweilig und passt zu jeder Saison.

Tipps für ein gelungenes Apfelschlangerl

Damit dein Apfelschlangerl richtig schön saftig bleibt, solltest du die Äpfel nicht zu fein reiben, sondern grob schneiden oder hobeln. Ein wenig Zitronensaft verhindert, dass sie braun werden, und ein Hauch Semmelbrösel in der Füllung bindet überschüssige Flüssigkeit. Serviere den Kuchen noch lauwarm mit Vanillesauce oder einer Kugel Eis – so wird der österreichische Apfelkuchen zum absoluten Highlight.

Bewertung

5 out of 5
Based on 78 Ratings
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?

Anonymous
September 1, 2025

Super Lecker

Reply