Ciambellone Limone (Gugelhupf) der italienische Kuchengenuss
Entdecke den traditionellen Ciambellone, einen lockeren italienischen Kuchen, der mit seiner schlichten Eleganz und köstlichen Krume überzeugt. Dieser vielseitige Genuss eignet sich perfekt für Frühstück, Nachmittagskaffee oder als süßer Snack zwischendurch. Einfach zuzubereiten und immer eine Gaumenfreude!
Ciambellone Limone klingt nicht nur gut, sondern schmeckt auch unwiderstehlich. Aber was ist Ciambellone Limone eigentlich? Es ist ein italienischer Zitronenkuchen mit Ricotta und Olivenöl, eine kleine Schleckerei für die Kaffeetafel.
Durch die frische Zitrone, den cremigem Ricotta und fruchtigem Olivenöl überzeugt er durch seinen einzigartigen Geschmack und bleibt dabei sehr saftig, auch noch einige Tagen nach dem Backen. Nicht nur ein Kuchen für die sommerlichen Tage, mit einer Kugel Zitronensorbet und einem Glas prickelden Limoncello Spritz, sondern auch jetzt für die kühleren Temperaturen mit einem Klecks Sahne und einer heißen Tasse Tee – pures Dolce Vita auf der Kuchengabel.
Der Ciambellone Limone ist ein absoluter Klassiker unter den italienischen Kuchen. Egal ob morgens mit einer Tasse Kaffee oder am Nachmittag für die süßen Gelüste. Dieser Kuchen passt immer.
Das Wichtigste zum italienischen Ciambellone Limone (Gugelhupf)
- Super schnell und einfach zubereitet
- Saftiger Zitronenkuchen mit Olivenöl und Ricotta
- Hält sich bis zu 5 Tag eim Kühlschrank
Fragen und Antworten rund um den Ciambellone Limone beantworten wir Dir weiter unten
Darum sollte mein Ciambellone al Limone auf Deiner Backliste stehen
- Der Kuchen ist abgedeckt 5 Tage im Kühlschrank haltbar.
- Super saftig durch Olivenöl & Ricotta im Teig.
- Italienischer Klassiker unter den Zitronenkuchen
Unsere besten Zitronenkuchen Rezepte
Besuche uns gerne auch bei Instagram / einfachkuchen.de für weitere Ideen. Du findest uns auch bei Pinterest / einfachkuchen.
Hier kommt das Rezept für Deinen neuen Lieblingskuchen dem Ciambellone
📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur oder mit einer Tasse Kaffee dazu – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.
Kurzrezept
Gugelhupfform mit Butter einfetten.
Zitronenschalen abreiben und auffangen.
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze einheizen.
Mehl, Zucker, Backpulver und 1 Prise Salz miteinander vermengen.
In einem Topf, 160 g Butter schmelzen.
Ricotta, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Vanillepaste und Olivenöl sowie die geschmolzene Butter in einer weiteren Schüssel per Hand vermischen.
5 Eier hinzufügen zum Ricotta geben und einrühren.
Mehlmischung hinzufügrn und kurz unterheben.
Fertigen Teig in die eingefettete Gugelhupf-Form geben.
Den Ciambellone für 40 Minuten im Ofen backen.
Fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten abkühlen lassen, dann auf einen Teller stürzen.
Den erkalteten Kuchen mit Puderzucker bestreuen.
Nach dem Kurzrezept folgt natürlich eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung wie Du den Ciambellone ganz einfach zubereiten kannst. Lass uns gemeinsam das Rezept durchgehen, sodass Dir Dein italienischer Zitronenkuchen problemlos gelingt.
Am einfachsten wiegt man alle Zutaten vorher ab und legt sie bereit. So geht es beim Backen schneller und einfacher.
Heize als Erstes den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze auf.
Zuerst nehmt Ihr ein kleines Stück Butter und ein Küchenkrepp und fettet die Gugelhupf-Form komplett mit der Butter aus. Achtet darauf, das sowohl der Boden als auch die Seitenwänder der Form gut eingefettet sind.
Die Schale der 4 Zitronen abreiben und in eine kleine Schüssel geben. In einer Schüssel, Mehl, Zucker, Backpulver und 1 Prise Salz miteinander vermengen.
Was Du schon immer über Zitronen wissen wolltest
Zeitgleich in einem kleinen Topf, 160 g Butter schmelzen lassen.
Währenddessen in einer weiteren Schüssel den Ricotta, den ausgepressten Zitronensaft, Zitronenabrieb, die Vanillepaste und das Olivenöl sowie die geschmolzene Butter hinzugeben und am einfachsten mit einem Schneebesen komplett per Hand vermischen, so dass ein glatter Teig entsteht.
Dieser Teig sollte Zimmertemperatur haben. Ansonsten kurz stehen lassen.
Dann die 5 Eier hinzufügen und ebenfalls mit dem Schneebesen in den Teig einrühren.
Zu guter Letzt gebt Ihr nun die Mehlmischung hinzu. Hier allerdings nur noch kurz unterheben, so dass aber die komplette Mehlmischung eingearbeitet ist.
Den Kuchen für 40 Minuten im Ofen backen. Die Oberfläche sollte leicht golden sein.
Überprüft am besten mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durch ist.
Wenn nicht, Backzeit um 5 Minuten verlängern.
Fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten in der Form abkühlen lassen.
Den Ciambellone auf einen Teller/Kuchenplatte stürzen und komplett abkühlen lassen.
Anschließend mit Puderzucker bestreuen.
Rezepte, die du sicher auch magst
Rezepte im Trend
Häufig gestellte Fragen
Ja, natürlich könnt Ihr das Rezept auch ohne Butter backen. Die Butter mit Olivenöl ersetzten. So bekommt der Ciambellone eine kräftigere Note und einen intensiveren Geschmack. Sehr wichtig ist dafür, dass Ihr sehr gutes Olivenöl, am besten extra natives Olivenöl verwenden.
Ja, einen Ciambellone kann man gut einfrieren. Hierfür den Kuchen einfach komplett auskühlen lassen und dann in einzelne Kuchenstücke schneiden. Dann am Besten in einem Gefrierbeutel einfrieren. Zum Auftauen den Kuchen 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Solltest Du die Möglichkeit haben, und einen italienischen Feinkostladen in der Nähe haben, verwende am besten einen frischen Ricotta, dieser ist besonders cremig und macht den Kuchen noch saftiger. Ansonsten geht natürlich der Ricotta aus dem Supermarkt genauso.