Rhabarberkuchen mit Pudding ist ein echter Klassiker, der besonders im Frühling seine große Bühne hat – denn genau dann hat Rhabarber Saison und zeigt sich von seiner besten Seite: frisch, fruchtig und mit angenehmer Säure. In diesem Rezept treffen saftige Rhabarberstücke auf eine zarte Schicht selbst gekochten Vanillepudding, eingebettet in einen buttrigen Streuselboden. Die Kombination aus der frischen Säure des Rhabarbers, der cremigen Textur des Puddings und dem knusprigen Teig macht diesen Kuchen besonders ausgewogen – nicht zu süß, nicht zu schwer, einfach herrlich frühlingshaft. Ideal für die Kaffeetafel am Wochenende, als Osterkuchen oder als saisonaler Lieblingskuchen im April und Mai.
Rezept-Highlight: Saftiger Rhabarberkuchen mit cremiger Puddingfüllung
Dieser Rhabarberkuchen mit Pudding ist für mich der Inbegriff von Frühlingsbacken – schlicht, ehrlich und unglaublich köstlich. Der knusprig gebackene Boden bildet die perfekte Grundlage für eine herrlich cremige Vanillepuddingfüllung, die sich sanft mit der feinen Säure des Rhabarbers verbindet. Gerade diese Kombination aus süß und säuerlich macht dieses Rezept für Rhabarberkuchen mit Pudding so besonders und sorgt bei jedem Bissen für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Es ist eines dieser Rezepte, die nicht viel Schnickschnack brauchen – nur gute Zutaten und ganz viel Liebe zum Detail.
Ein Kuchen für besondere Momente und ganz normale Sonntage
Ob du Gäste erwartest oder dir selbst etwas Gutes tun möchtest: Dieser Rhabarberkuchen mit Pudding ist für beides perfekt geeignet. Die Kombination aus hausgemachtem Pudding und frischem Rhabarber erinnert an Omas Küche – nur eben ein bisschen moderner, ein bisschen stylischer und mit ganz viel Herz. Du kannst ihn auch wunderbar am Vortag vorbereiten, denn durch die Kühlzeit zieht er schön durch und lässt sich am nächsten Tag sogar noch besser schneiden.
Ein saisonaler Klassiker mit Frühlingsfrische
Rhabarber zählt zu den ersten frischen Zutaten, die uns der Frühling schenkt – und obwohl viele ihn für eine Frucht halten, ist er botanisch gesehen tatsächlich ein Gemüse. Seine Saison startet meist Ende März oder Anfang April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Danach sollte Rhabarber nicht mehr geerntet werden, da die Pflanze Zeit braucht, um sich zu regenerieren. Auch der Oxalsäuregehalt steigt dann an – gebacken oder gekocht ist das aber in moderaten Mengen kein Problem.
In diesem Rezept bringt der Rhabarber seine typisch frische, leicht säuerliche Note mit, die sich wunderbar mit der milden Süße des Vanillepuddings verbindet. Zusammen mit dem buttrigen Boden entsteht ein ausgewogenes Zusammenspiel aus verschiedenen Texturen und Aromen – cremig, fruchtig, knusprig. Genau diese Balance macht den Rhabarberkuchen mit Pudding zu einem Frühlingsliebling.
Worauf du beim Rhabarber achten solltest
Nicht jeder Rhabarber ist gleich: Die Sorten unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Optik. Für diesen Rhabarberkuchen mit Pudding eignen sich besonders rotstielige Sorten, da sie milder und fruchtiger im Geschmack sind – und optisch einfach wunderschön wirken. Die leuchtenden Stücke lassen sich dekorativ auf dem Kuchen arrangieren und machen ihn damit zum Star jeder Frühlingskaffeetafel.
Das Wichtigste zum Rhabarberkuchen mit Pudding
- Rhabarber vorbereiten: Den jungen Rhabarber musst du nur schälen, wenn die Schale sehr dick oder faserig ist. Ansonsten reicht es, ihn gründlich zu waschen. Damit bleibt auch die schöne rote Farbe erhalten.
- Pudding abdecken: Decke den frisch gekochten Pudding direkt mit Frischhaltefolie ab, um die Bildung einer Haut zu vermeiden.
- Teig gleichmäßig verteilen: Drücke den streuseligen Mürbeteig gleichmäßig in die Springform und ziehe ihn am Rand etwa 3–4 cm hoch, damit die Füllung gut gehalten wird.
- Backzeit beachten: Decke den Kuchen gegen Ende der Backzeit evtl. ab, falls er zu dunkel wird.
- Kühlzeit einplanen: Lasse den Rhabarberkuchen nach dem Backen vollständig auskühlen und stelle ihn für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank, damit die Füllung fest wird.
Darum wirst du diesen Rhabarberkuchen mit Pudding lieben:
- Frühling pur auf dem Kuchenteller: Rhabarber ist der Star der Saison – frisch vom Feld, regional erhältlich und mit seiner feinen Säure wie gemacht für frühlingshafte Backrezepte.
- Cremiger Vanilletraum: Die selbstgekochte Puddingfüllung bringt eine seidige Textur und ein intensives Vanillearoma, das perfekt mit dem fruchtigen Rhabarber harmoniert.
- Zarter Mürbeteig mit Biss: Der buttrige Boden ist leicht mürbe, sorgt für Struktur und ergänzt die weiche Füllung mit einem angenehmen Crunch.
- Gelingsicher & unkompliziert: Dank der detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung ist dieser Kuchen auch für weniger geübte Hobbybäcker:innen absolut machbar.
- Ein echter Blickfang: Die kunstvoll aufgelegten Rhabarberstücke machen den Kuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zum Highlight jeder Frühlings-Kaffeetafel.
Hier kommt das Rezept für deinen Rhabarberkuchen mit Pudding und einer ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung
Besuche uns auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen oder Instagram / einfachkuchen.de
Saftiger Rhabarberkuchen mit Pudding
<p>Entdecke das Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Vanillepudding – perfekt für den Frühling, einfach und mega lecker!</p>
Utensilien
Kurzrezept
Alle Zutaten (Mehl, Butter, Zucker, Salz, Vanille, Zitronenabrieb) in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem krümeligen Teig verkneten. Der Teig sollte streuselig, aber formbar sein.
Die Springform (⌀ 24 cm) mit Butter oder Öl einfetten. Den Teig gleichmäßig auf dem Boden und bis zur Hälfte des Randes andrücken.
100 ml Milch mit Stärke und Eigelb glatt rühren. Die restlichen 400 ml Milch mit Zucker und Vanille in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald die Milch kocht, vom Herd nehmen und die angerührte Stärkemischung einrühren. Nochmals aufkochen, bis der Pudding dicklich wird und einmal richtig blubbert.
Eine Rhabarberstange klein schneiden und zur Seite legen. Den restlichen Rhabarber schräg in gleich große Stücke schneiden und mit einem EL Zucker bestreuen und ein paar Minuten ziehen lassen – das macht ihn saftig und mildert die Säure.
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den klein geschnittenen Rhabarber auf dem Teigboden verteilen. Den abgekühlten Pudding darüber geben und glatt streichen. Danach die marinierten, schräg geschnittenen Rhabarberstücke dekorativ auf dem Pudding anordnen.
Den Rhabarberkuchen für ca. 35 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden, einfach mit Backpapier oder Alufolie abdecken. Danach komplett auskühlen lassen und für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Zubereitung des Streuselbodens
Gib alle Zutaten für den Boden in eine Schüssel und verknete diese mit den Händen zu einem streuselartigen Teig.
Zubereitung der Füllung
Gib 100ml der Milch sowie die Stärke und das Eigelb in ein kleines Schälchen und rühre die Mischung glatt.
Nun werden in einem kleinen Topf die restliche Milch zusammen mit dem Zucker und der Vanille unter Rühren aufgekocht. Sobald die Mischung kocht, den Topf vom Herd nehmen und die Stärkemischung mit einem Schneebesen einrühren. Den Topf direkt wieder auf den Herd stellen und den Pudding unter Rühren nochmals aufkochen bis er richtig blubbert. Den Pudding mit Frischhaltefolie an der Oberfläche abdecken und etwas abkühlen lassen.
Fertigstellen des Rhabarberkuchens mit Pudding
Den Rhabarberkuchen vollständig auskühlen lassen und mind. 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Rezepte, die du sicher auch magst
Rezepte im Trend
Häufig gestellte Fragen
Das würde ich dir nicht empfehlen. Der Mürbeteig lässt sich gut einfrieren, jedoch wird die Puddingfüllung beim Auftauen meist etwas wässrig bzw. matschig. Frisch schmeckt er am besten.
Nur, wenn die Haut sehr dick oder faserig ist. Junge Stangen mit zarter Haut kannst du einfach gut waschen und verwenden.
Ja! Je nach Saison passen Stachelbeeren, Johannisbeeren oder Aprikosen ebenfalls hervorragend zu Vanillepudding und Mürbeteig.