Apple Pie – amerikanischer Apfelkuchen Rezept
Apple Pie ist der Klassiker unter den Kuchen Rezepten Amerikas. Mit einem einfachen Mürbteig und den geschnittenen Äpfeln auch recht einfach zuzubereiten.
Der Apple Pie ist ein klassischer amerikanischer Apfelkuchen und ähnelt unserem gedeckten Apfelkuchen. Er wird in der Regel mit einem Mürbteig gemacht, mit Äpfeln gefüllt und Teig in Streifen geschnitten bedeckt.
Dieses einfache Apfelkuchen Rezept ist zurecht so beliebt in den USA. Der Apple Pie ist schnell zubereitet, schmeckt frisch und warm genauso fein wie durchgezogen am nächsten Tag. Mit Sahne, mit Vanilleeis oder ohne alles – probiere dich durch alle Varianten!
Falls du dich fragst, welche Zutaten du ersetzen kannst, wie du Dein Gebäck am besten aufbewahrst oder welche Tricks ihn besonders saftig machen, dann schau doch mal in die FAQs – dort findest du die wichtigsten Hinweise auf einen Blick. Bist du bereit? Dann schnapp dir deine Backform und los geht´s.
Das Wichtigste zum Apple Pie – amerikanischer Apfelkuchen Rezept
- Der weltbeste Apple Pie ist perfekt zur Apfelverwertung.
- Er schmeckt noch warm frisch aus dem Ofen genauso gut wie am nächsten Tag.
- Apple Pie ist perfekt für jeden Anlass, ob für die Festtafel oder auch als Dessert.
Fragen und Antworten rund um den amerikanischen Apfelkuchen beantworten wir Dir weiter unten
Darum sollte der amerikanische Apfelkuchen auf Deiner Backliste stehen
- Dieser einfache Apfelkuchen ist eigentlich sehr einfach gemacht, du musst dich nur trauen!
- Er lässt sich sofort geniessen oder gut für den nächsten Tag backen!
- Apple Pie ist DER Klassiker unter den Kuchen Rezepten in USA
Unsere besten Apfelkuchen -Alternativen
Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?
Apple Pie – amerikanischer Apfelkuchen Rezept
Apple Pie ist der Klassiker unter den Kuchen Rezepten Amerikas. Mit einem einfachen Mürbteig und den geschnittenen Äpfeln auch recht einfach zuzubereiten.
Zutaten
Kurzrezept
Als erstes den Backofen auf 180 Umluft vorheizen. Eine Tarteform (am besten ausnehmbaren Boden) mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Fett (Öl, Butte oder Margarine) mit Hilfe eines Küchentuchs einreiben.
Vermische zuerst Butter und Zucker zu einer Masse. Gebe dann das Mehl dazu und knete den Teig ordentlich durch. Wenn ein geschmeidiger Teig entstanden ist, stellst du ihn für rund 30 Minuten in den Kühlschrank. So lässt er sich später besser verarbeiten.
Die Äpfel werden geschält, entkernt, in nicht zu kleine Stücke geschnitten und in eine große Schüssel geben. Mit dem Zitronensaft, dem Zucker und Vanillezucker und der Prise Muskat vermengen. Dann noch mit dem Mehl bestäuben, das bindet die Flüssigkeit.
Backäpfel – Welche Apfelsorten eigenen sich zum Backen?Den Teig nun aus dem Kühlschrank nehmen und 2/3 davon abnehmen. Groß rund ausrollen und die Tarteform damit auslegen. Am oberen Rand der Form die überstehenden Teigstücke abschneiden.
Den Rest des Teiges ebenfalls ausrollen und in etwa 1,5 cm breite, lange Streifen schneiden.
Die Äpfel in die Form füllen und verteilen. Falls die Äpfel schon viel Flüssigkeit verloren haben (liegt oft an der Sorte), dann schon mal abschütten. Der Rest wird dann beim Backen gebunden.
Die Streifen auf die Äpfel legen. Klassich legt man sie im Kreuz, aber man auch seiner Fanstasie freien Lauf lassen.
Der Kuchen kommt nun für 10 Minuten bei 180 Grad Umluft, dann noch für etwa 60 Minuten bei 160 Grad im unteren Drittel des Backofens backen. Das Gitter sollte leicht goldgelb werden.
Zum Schluss bestäube ich mich den Apple Pie mit Puderzucker, kann man machen - muss man aber natürlich nicht.
Nach dem Kurzrezept folgt natürlich eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung. Gemeinsam gehen wir des Rezepts durch, sodass Dir der amerikanische Apple Pie perfekt gelingt.
Wir starten wie immer damit, dass wir uns die Zutaten bereitlegen und abwiegen. So geht es gleich beim Backen schneller.
Zunächst heize ich den Backofen vor. Bei 180 Grad Umluft wird mein Apple Pie für die ersten Minuten gebacken. Und damit auch alles vorbereitet ist, bereite ich die Tarteform gleich vor. Ich nehme gerne eine Tarteform, bei der man den Boden von unten anheben kann. So lässt sich eine Tarte besser aus der Form lösen. Den Rand der Form fette ich mit etwas Butter mit Hilfe eines Küchentuchs ein. Dann kann es mit dem eigentlichen Backen los gehen.
Die Zutaten für den Teig gebe ich in eine Schüssel und vermische es ein wenig. Ob mit der Hand oder mit einer Gabel, das kann man machen wie man mag.
Wenn die Zutaten etwas vermengt sind, wird der Teig ordentlich geknetet. Sollte eine Rührmaschine mit Knethaken vorhanden sein, dann kann man diesen benutzen. Ansonsten ist es auch sehr einfach, den Teig mit der Hand zu kneten.
Ich kombiniere meistens beides. Zuerst lasse ich die Maschine etwas vorkneten. Dann knete ich mit der Hand nochmal alles kräftig durch, damit sich die Zutaten auch wirklich gut verbinden.
Dann lässt man den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Anschließend lässt er sich besser ausrollen.
In der Zwischenzeit kann man sich um die Äpfel kümmern. Die Äpfel werden geschält, entkernt, in nicht zu kleine Stücke geschnitten und mit dem Zitronensaft vermengt.
Die geschälten Äpfel kommen in eine Schüssel und werden mit dem braunen Zucker, Vanillezucker und Muskat gut vermischt.
Die Äpfel werden dann noch mit dem Mehl bestäubt, so wird die austretende Flüssigkeit beim Backen gebunden. Der Kuchen wird schön saftig, aber nicht so sippschig durchgeweicht.
Wenn die Äpfel vorbereitet sind, kann man sich um den Teig kümmern. Zwei Drittel des Teiges werden dünn ausgerollt.
In Kreisform ausgerollt lässt sich der Teig gut auf die Form legen und einpassen.
Den überstehenden Teig einfach am Rand oben Abschneiden und zu dem restlichen Teig geben.
Den restlichen Teig ausrollen und in Streifen schneiden. Etwa 1,5cm breit und die langen Streifen dann über die Äpfel legen. Am einfachsten ist es im Kreuz. Aber in USA übertrifft man sich gerne in Kunstwerken. Ob geflochtene Zöpfe, im Gitter, ausgestochene Formen – alle möglichen Muster verzieren die Apple Pies.
Muster können nach Wunsch gemacht werden. Wenn du etwas unschöne Stellen hast, irgendwo der Teig reisst zum Beispiel, dann stich einfach ein paar Herzen oder Sterne aus und belege die Stelle damit. Sieht hübsch aus und überdeckt!
Der Apple Pie kann also nun in den Ofen wandern. Diesen amerikanischen Apfelkuchen backt man die ersten 10 Minuten etwas heißer bei 180 Grad Umluft (oder 200 Grad Ober-/Unterhitze). Am besten gibt man ihn in den unteren Bereich des Ofens, ich backe ihn auf der vorletzten Schiene von unten.
Nach 10 Minuten reduziere ich die Hitze auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-Unterhitze) und backe den Apple Pie für 60 Minuten fertig.
Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, dann zuckere ich ihn noch ab. Und fertig ist er zum Servieren. Ob nur mit Zucker, mit Sahne, mit Vanilleeis oder sogar Vanillesoße – er schmeckt einfach himmlisch. Dn musst du unbedingt probieren!
Du kannst den Apple Pie sofort genießen oder ihn auch wunderbar für den nächsten Tag stehen lassen. Ich mag es, wenn man den Teig etwas durchziehen lässt.
Rezepte, die du sicher auch magst
Rezepte im Trend
Häufig gestellte Fragen
Es gibt unzählige Apfelsorten , süß , sauer, mehlig… Wusstest du, dass man Back- oder Kochäpfel und Tafeläpfel unterscheidet? Letztendlich kann man ja einfach essen, was einem schmeckt. Beim Apfelkuchen ist es aber ganz gut, auf Kochäpfel zurückzugreifen. Die schmecken so richtig, nachdem sie gekocht wurden. Außerdem zerfallen sie nicht so stark und verlieren nicht zuviel Saft. Typische Back-oder Kochapfelsorten sind zum Beispiel Jonagold, Boskoop oder Elstar.
JA. Leider sollte man sich auch beim Apple Pie die Mühe machen. Die Schale würde im Kuchen ein nicht so schönes Mundgefühl verursachen. Und weil man die Äpfel ja sowieso entkernen und schneiden muss, ist das Schälen nur noch ein kleiner Zusatzaufwand.
Klassisch wird der amerikanische Apple Pie mit Teigstreifen belegt anstatt wie bei uns mit einem Deckel. Dabei kann man einfach Streifen darauf legen, es lassen sich aber auch tolle Muster damit formen. Ob Gitter, Zöpfe oder auch ausgestochene Formen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.