Rezept für Linzertorte aus der Springform
Hier gibt es mein einfaches und schnelles Rezept für Linzertorte! Ganz ohne Auswallen! Der mürbe, nussige Teig wird direkt in die Form gedrückt und mit fruchtiger Marmelade gefüllt. Ein Klassiker der immer passt und ganz besonders auch zur Weihnachtszeit!
Linzertorte ist der österreichische Klassiker, der einfach nie aus der Mode kommt! In meiner Variante geht’s allerdings ganz unkompliziert zu: kein Auswallen, kein Gefummel – der Mürbeteig wird einfach direkt von Hand in die Form gedrückt. So entsteht im Handumdrehen dieser buttrig-nussige Boden, der perfekt mit der fruchtigen Marmeladenschicht harmoniert. Das Gittermuster oben mache ich nicht klassisch mit Teigstreifen, sondern mit feinen Teigrollen – viel einfacher und trotzdem wunderschön. Ob du gemahlene Mandeln oder Haselnüsse verwendest, bleibt ganz deinem Geschmack überlassen. Und das Beste: Diese Linzertorte wird von Tag zu Tag besser – perfekt also zum Vorbereiten oder Verschenken!
Die Linzer Torte passt auch wunderbar in die Herbst- und Weihnachtszeit. Ihr Duft nach Nüssen und Marmelade verbreitet sofort Gemütlichkeit. Statt des klassischen Gittermusters kannst du den Teig auch kreativ gestalten, zum Beispiel mit ausgestochenen Sternen oder Herzen. Das sieht festlich aus und macht die Torte zum Hingucker.
Falls du dich fragst, welche Zutaten du ersetzen kannst, wie du Dein Gebäck am besten aufbewahrst oder welche Tricks ihn besonders saftig machen, dann schau doch mal in die FAQs – dort findest du die wichtigsten Hinweise auf einen Blick. Bist du bereit? Dann schnapp dir deine Backform und los geht´s.

Das Wichtigste zum Linzer Torte Rezept
- Es ist kein Auswallen nötig. Der Teig wird direkt von Hand in die Form gedrückt und ist somit richtig einfach und unkompliziert in der Zubereitung.
- Klassisch wir die Linzer Torte mit Himbeermarmelade, alternativ mit Johannisbeergelee oder Preiselbeergelee zubereitet. Verwende das was dir am besten schmeckt.
- Ob Mandeln oder Haselnüsse, Gittermuster oder Sterne, Zimt oder Nelken – die Linzertorte lässt sich kreativ abwandeln und wird mit der Zeit sogar noch aromatischer.

Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?

Hier kommt das Rezept für die Linzer Torte
Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de
Unsere besten Rezepte für die Weihnachtsbäckerei
📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur oder mit einer Tasse Kaffee dazu – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.
Rezept für Linzertorte aus der Springform
Diese Linzertorte ist schnell gemacht, wunderbar aromatisch und wird mit jedem Tag noch besser!
Zutaten
Kurzrezept
Wir starten der Teig-Zubereitung. Dafür geben wir Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker und Salz in eine Rührschüssel und mischen die Zutaten.
Danach schneiden wir die kalte Butter in kleine Stücke und geben sie zum Teig hinzu. Die Masse reiben wir nun zu einer bröseligen Masse.
Anschliessend kommt ein Ei dazu und wir kneten die Masse zügig zu einem schönen Teig.
Danach wickeln wir den Teig in Klarsichtfolie und geben ihn zur Kühlung für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.
Währenddessen bereiten wir uns schon mal die Kuchenform vor. Ich verwende eine runde Kuchenform der Grösse 24cm Durchmesser.
Die Form fetten und anschliessend mit etwas Mehl rundherum bemehlen.
Nach der Kühlung benötigen wir 3/4 des Teiges für den Kuchenboden und drücken ihn von Hand gelichmässig in die vorbereitete Form. Am Rand den Teig schön hochdrücken.
Nun geben wir die ganze Konfitüre hinzu und verteilen sie gleichmässig auf dem Mürbeteig.
Aus dem übrigem Teig formen wir uns gleichmässige feine Rollen. Damit legen wir uns das Gittermuster auf die Linzertorte.
Das Rollen ist super schnell gemacht und extrem unkompliziert. Wenn du eine akkuratere Optik magst, kannst du den Teig selbstverständlich auch auswallen und dir Teigstreifen zuschneiden.
Den Rand mit einer kleinen Gabel andrücken und mit etwas verquirltem Ei bestreichen. Das verleiht der Linzertorte eine wunderschöne Backfarbe.
Die Linzertorte anschliessend für ca. 40 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen.
Die Linzertorte vollständig auskühlen lassen bevor sie aus der Form gehoben und angeschnitten wird.
Rezepte, die du sicher auch magst
Rezepte im Trend
Weihnachtsstollen Christstollen Rezept wie bei Oma
Saftiges Früchtebrot Rezept
Häufig gestellte Fragen
Sie hält sich luftdicht verpackt mindestens 1–2 Wochen, oft sogar länger. Sie wird mit der Zeit noch aromatischer.
Himbeer- oder Johannisbeerkonfitüre sind die Klassiker. Selbstverständlich kannst du aber auch Preiselbeer-, Kirschen- oder Zwetschgenkonfitüre verwenden.
Der Kuchen muss nicht gekühlt werden. Du kannst sie gut verpackt auch bei Raumtemperatur lagern.
Ja absolut. Diese Torte eignet sich hervorragend zum Einfrieren.
Beide Varianten sind möglich! Mandeln machen die Torte milder, Haselnüsse kräftiger im Geschmack.
Tipps für eine perfekte Linzer Torte
1. Fruchtige Variationen:
Klassisch wird sie mit Himbeerkonfitüre zubereitet – aber auch Johannisbeergelee oder Preiselbeermarmelade passen wunderbar und bringen jeweils ihren ganz eigenen Geschmack.
2. Für die Weihnachtszeit aufpeppen:
Ein Teelöffel Zimt, Nelkenpulver oder Lebkuchengewürz im Teig macht dein Gebäck zur perfekten Begleiterin in der Adventszeit. Der Duft, der beim Backen durch die Küche zieht, ist einfach himmlisch!
3. Kreative Dekoration:
Statt dem klassischen Gitter kannst du die Oberfläche mit ausgestochenen Sternen, Herzen oder Schneeflocken verzieren – so wird sie im Handumdrehen zum festlichen Highlight auf dem Desserttisch.
4. Nuss-Alternativen:
Traditionell besteht der Teig aus gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen. Beide Varianten schmecken köstlich – Haselnüsse machen den Geschmack etwas kräftiger und herber, Mandeln etwas milder und feiner. Verwende also das was du lieber magst oder du gerade zur Hand hast.
5. Haltbarkeit und Aroma:
Linzer Torte gehört zu den Gebäcken, die mit der Zeit immer besser werden. Am besten bereitest du sie ein paar Tage vor dem Servieren zu und bewahrst sie luftdicht verpackt an einem kühlen Ort auf. So kann sich das volle Aroma entwickeln.
 
    			



 
                                 
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        








 
                                 
                                 
                                 
                                