Zartes Vanillearoma, ein Hauch Eierlikör und lockerer Schokoteig – diese Eierlikör Cupcakes sind das perfekte süße Highlight für deinen Osterbrunch! Neugierig? Dann schau dir im folgenden Beitrag an wie dir die Cupcakes und das Eierlikör Cupcake Topping ohne Buttercreme ganz einfach gelingen.
Wer Kuchenkunst auf dem Teller liebt und hübsch dekorierte Backwerke bewundert, wem große Motivtorten jedoch zu mächtig sind, der greift nicht selten zu den kleineren Verwandten – den Cupcakes. Ihre aufwändig gestalteten Toppings mit den unterschiedlichsten Varianten an Dekoration sehen schließlich nicht nur besonders schön aus, Cupcakes wie diese Eierlikör Cupcakes schmecken auch noch gut ohne den Heißhunger auf Süßes zu überfordern.
Dabei ist es nicht zwingend notwendig das Frosting aus Buttercreme herzustellen, wie dieses Eierlikör Cupcake Topping für Cupcakes dir später im Rezept zeigen wird.
Auch Cream-Cheese-Frostings, Baiser-Frostings, Mascarpone – oder Sahne Frostings sehen toll aus und sind oft leichter im Geschmack. Das einzige, dass du bei der Wahl deines Frostings beachten musst, ist, dass du im Falle der Verwendung einer der oben genannten Varianten deine Zuckerdekoration erst kurz vor dem Servieren aufbringen solltest, um zu vermeiden, dass der Zucker Feuchtigkeit zieht. Plane deine Cupcakes im Vorfeld also gut bevor du mit dem Backen startest, dann steht deinem Geschmacks-Highlight nichts mehr im Weg.
Mehr Infos zum Thema Eierlikör inkl. Rezept zum selber machen
Falls du dich jetzt fragst, welche Zutaten du ersetzen kannst, wie du die Cupcakes am besten aufbewahrst oder welche Tricks sie besonders saftig machen, dann dann schau doch mal in die FAQs – dort findest du die wichtigsten Hinweise auf einen Blick. Bist du bereit? Dann schnapp dir deine Backform und los geht´s.
Unsere besten Osterrezepte und Osterkuchen
Das Wichtigste zu den Eierlikör Cupcakes
- .Saftigkeit erhöhen: Ergänze etwas Apfelmus oder neutrales Pflanzenöl im Teig, achte auf exakte Backzeit und lasse die Cupcakes 5 Minuten langsam im Ofen nachruhen.
- Vegane Variante möglich: Ersetze Butter, Eier, Milch und Eierlikör durch pflanzliche Alternativen wie Margarine, Pflanzenmilch und veganen Ei-Ersatz.
- Dekoration (Topping) und Stabilität: Nutze backfeste Puddingcreme für besonders standfestes Topping ohne Buttercreme. Zucker-Dekoration (z.B. Zucker-Küken) immer erst kurz vor dem Servieren aufsetzen, damit diese nicht aufweicht.
Hier kommt das perfekte Rezept für deinen Eierlikör Cupcake
Schaue unbedingt auch bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Auch dort findest Du tolle Ideen
Eierlikör Cupcakes – Süßes zu Ostern
<p>Saftiger Schokoladenteig trifft auf eine himmlisch luftige Eierlikör-Creme – diese Eierlikör Cupcakes sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel!</p>
Utensilien für deine Eierlikör Cupcakes
Zutaten für deine Eierlikör Cupcakes
Kurzrezept
Butter (150 g) rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, sodass sie weich wird.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Kuvertüre (100 g) über dem Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen.
Weiche Butter mit Salz (1 Prise) schaumig aufschlagen, dabei Zucker (150 g) einrieseln lassen.
Eier (2 Stück) kurz in einem Messbecher verquirlen und zügig zur Butter geben, glatt rühren.
Mehl (200 g), Backpulver (1,5 TL) und Backkakao (3 EL) mischen. Zusammen mit Milch (150 ml) abwechselnd unter die Butter-Ei-Mischung heben, glatt rühren.
Geschmolzene Kuvertüre unterheben.
Teig auf 12 backfeste Cupcake-Förmchen verteilen.
Im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen, danach Ofen ausschalten und Cupcakes weitere 5 Minuten im Ofen ruhen lassen.
Cupcakes herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
Schlagsahne (500 ml), Eierlikör (100 ml) und backfeste Puddingcreme (2 Pkg.) zusammen aufschlagen.
Topping mit einem Spritzbeutel auf die abgekühlten Cupcakes geben.
Kurz vor dem Servieren Haselnusskrokant (2 EL) und Zuckerdeko darauf setzen.
Rezept Eierlikör Cupcake
Vorbereitungen für deinen Cupcake Teig
Lege dir bevor du beginnst zu backen alle Zutaten, die du für den Cupcake Teig benötigst bereit. Auf die Art vermeidest du, dass du später Zutaten suchen musst und so Zeit verlierst. Heize zudem den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor und bestücke ein Muffinblech mit 12 Förmchen.
Zubereitung des Teigs
Schlage die Butter mithilfe der Küchenmaschine weiß schaumig auf und lass den Zucker dabei einrieseln. Deine Butter-Zucker-Mischung ist fertig sobald die Konsistenz und Farbe an Schlagsahne erinnern. In der Zwischenzeit kannst du die gehackte Kuvertüre bereits über dem Wasser schmelzen und beiseite stellen.
Verrühre die Eier in einem Messbecher. Hierbei verwendest du am besten eine Gabel. Anschließend gibst du die Eimischung in dünnen Strahl und zügig zur Butter. Rühre dabei alles glatt.
Misch das Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao. Hebe es anschließend abwechselnd mit der Milch per Hand unter die Ei-Butter-Mischung und verrühre alles bis ein glatter Teig entsteht. Die geschmolzene Kuvertüre kannst du nun hinzufügen.
Verteile den fertigen Teig auf die 12 Förmchen und backe sie für 25 Minuten im vorgeheizten Backofen. Schalte den Ofen danach ab und lass die Cupcakes noch 5 Minuten im Ofen ruhen, bevor du sie herausnimmst und abkühlen lässt.
Zubereitung des Eierlikör Cupcake Toppings
Für dein Eierlikör Topping schlägst du einfach die Sahne und den Eierlikör zusammen mit der backstabilen Puddingcreme auf, füllst alles in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und verteilst es auf den Cupcakes.
Die Cupcakes kurz vor dem Servieren mit der Zuckerdeko und dem Haselnusskrokant dekorieren.
Rezepte, die du sicher auch magst
Häufig gestellte Fragen
Um aus diesem Rezept vegane Cupcakes zu machen, kannst du ganz einfach einige Zutaten ersetzen: Butter tauschst du gegen pflanzliche Margarine oder vegane Butter aus. Statt der Eier verwendest du beispielsweise Apfelmus, zerdrückte Banane oder Leinsamen-Ei als pflanzlichen Ei-Ersatz. Die Milch ersetzt du durch eine pflanzliche Alternative wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch. Anstelle von Vollmilch-Kuvertüre verwendest du vegane Zartbitter- oder spezielle vegane Schokolade. Für die Sahne im Topping greifst du zu pflanzlicher Schlagcreme auf Basis von Soja oder Hafer, und beim Eierlikör entscheidest du dich für eine vegane Variante auf pflanzlicher Basis. Auch die backfeste Vanille-Puddingcreme kannst du vegan zubereiten, indem du vegane Vanille-Puddingpulver mit pflanzlicher Milch verwendest. Achte zudem auf vegane Dekoration wie Zuckerfiguren, da diese oft Gelatine enthalten können.
Damit der Teig deiner Cupcakes besonders saftig wird, solltest du darauf achten, Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit du sie optimal cremig schlagen kannst. Auch das Hinzufügen geschmolzener Schokolade oder Kuvertüre macht den Teig weicher und saftiger. Um die Feuchtigkeit zusätzlich zu erhöhen, kannst du etwas Apfelmus oder 1–2 Esslöffel neutrales Pflanzenöl hinzugeben. Wichtig ist außerdem, den Teig nicht zu lange zu rühren und die Backzeit genau einzuhalten, da ein zu langes Backen die Cupcakes trocken macht. Mit diesen Tipps bleiben deine Cupcakes schön saftig und fluffig!
Am besten bewahrst du die fertigen Cupcakes in einer verschließbaren Kuchenbox oder einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben sie frisch und das Topping behält seine Form. Wichtig: Die Zucker-Dekoration (wie z.B. die Zucker-Küken) erst kurz vor dem Servieren aufsetzen, denn im Kühlschrank könnte sie Feuchtigkeit ziehen und zerlaufen. Idealerweise nimmst du die Cupcakes etwa 15–20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie ihr volles Aroma entfalten und angenehm temperiert sind.
Ja, auch ohne geschmolzene Kuvertüre kannst du einen wunderbar schokoladigen Teig erhalten, indem du hochwertigen Backkakao verwendest. Verwende dafür etwas mehr Kakao (etwa 3–4 gehäufte Esslöffel), damit der Schokoladengeschmack schön intensiv wird. Damit der Teig trotzdem schön saftig bleibt, kannst du zusätzlich noch etwas Milch, Sahne oder Öl hinzugeben. Sollte der Geschmack etwas herb ausfallen, empfiehlt es sich, die Zuckermenge leicht zu erhöhen. So erhältst du auch ohne Kuvertüre einen intensiv-schokoladigen und zugleich saftigen Cupcake-Teig.
Die Cupcakes sollten nach dem Backen noch etwa fünf Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen, da sie auf diese Weise sanfter und gleichmäßiger abkühlen können. Das langsame Nachgaren hilft, dass die Cupcakes ihre Form besser behalten, nicht zusammenfallen und insgesamt saftiger bleiben. Durch das allmähliche Abkühlen im Ofen wird verhindert, dass der Teig durch einen plötzlichen Temperaturwechsel zusammensinkt oder an Feuchtigkeit verliert. So erhalten die Cupcakes eine besonders angenehme, lockere und zugleich saftige Konsistenz.
Eierlikör Cupcakes – so gelingt dir das Highlight komplett ohne Buttercreme
Das Frostings von Cupcakes besteht nicht selten aus einer mächtigen amerikanischen Buttercreme. Diese lässt sich zwar problemlos aufdressieren, ist aber gleichzeitig schwer im Geschmack und sehr üppig. Genauso gut aufspritzen lässt sich jedoch auch ein Frosting aus Sahne und backfester Puddingcreme, die in diesem Fall für eine dauerhafte Standfestigkeit sorgt. Das Frosting zerläuft selbst bei Raumtemperatur nicht und bleibt in Form, ohne den Geschmack negativ zu beeinflussen oder zu mächtig zu sein.
Die Zubereitung dabei ist denkbar einfach, denn alles was notwendig ist, ist Sahne, Eierlikör und backfeste Puddingcreme gemeinsam aufzuschlagen und glatt zu rühren. Anschließend kann das fertig vorbereitete Frosting in einen Spritzbeutel mit Tülle gefüllt und das Frosting aufdressiert werden.