Glühweinkuchen Rezept

5 (59) Bewertungen
Kommentare
Portionen für: 1 Portionen |
Zeitaufwand: 55 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zum Rezept
Auf die Merkliste

Glühweinkuchen bringt Weihnachtsmarkt-Feeling direkt in deine Küche. Saftig, würzig und mit dem typischen winterlichen Aroma ist er der perfekte Begleiter für kalte Wintertage. Dieses einfache Rezept gelingt garantiert und sorgt für adventliche Stimmung schon beim Backen.

GlühweinkuchenGlühweinkuchen Rezept

Wie wärs mit einem richtig schön weihnachtlichen Glühweinkuchen? Dann hol dir den Winter direkt auf deinen Teller! Es erwartet dich ein saftiger Teig, aromatische Gewürze wie Zimt und Nelken und ein Hauch Glühwein. Mehr braucht es nicht, um sofort Advents- und Weihnachtsstimmung herzuzaubern. Der Kuchen ist perfekt für verregnete Adventssonntage, als süßer Begleiter zum Kaffee oder als kleiner Star auf deiner Festtafel.

Dieses Glühweinkuchen nach Omas Rezept ist super unkompliziert, gelingt garantiert und macht nicht nur die Küche, sondern auch die Herzen warm. Und falls du dich fragst ob dieser Kuchen auch in einer kinderfreundlichen Variante gezaubert werden kann, dann solltest du definitiv hier dran bleiben.

Falls du dich fragst, welche Zutaten du ersetzen kannst, wie du Dein Gebäck am besten aufbewahrst oder welche Tricks ihn besonders saftig machen, dann schau doch mal in die FAQs – dort findest du die wichtigsten Hinweise auf einen Blick. Bist du bereit? Dann schnapp dir deine Backform und los geht´s.

Glühweinkuchen Rezept

Das Wichtigste zum Glühweinkuchen Rezept

  • Der Glühweingugelhupf ist durch den Anteil an gemahlenen Mandeln super saftig und fluffig in seiner Konsistenz.
  • Der extra Geschackskick verleiht ihm der Glühweinzuckerguss. Wenn du lieber Schokoladeglasur dazu magst, passt das ebenfalls bestens. Natürlich dürfen gerne auch ein paar hübsche Schokoperlen oder Zuckerperlen auf den Guss dekoriert werden.
  • Vom Alkohol bleibt im fertigen Gebäck nicht mehr viel übrig. Der Glühwein verleiht dem Kuchen lediglich sein unverwechselbares Aroma. Wenn es dir aber wohler ist, kannst du natürlich anstatt dem Glühwein auch einen aromatischen Punsch als Alternative verwenden.
  • Er ist der perfekte Kuchen für den Advent und passt zu jeder weihnachtlichen Festlichkeit
Glühweinkuchen nach Omas Rezept

Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?

📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur, mit Schlagsahne oder einer Tasse Kaffee – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.

Hier kommt das Rezept für Omas Glühweinkuchen

Auf die Merkliste
5 (59) Bewertungen

Glühweinkuchen Rezept

Der Glühweinkuchen ist ein typischer Winterkuchen, der Weihnachtstimmung in deine Küche bringt.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 45 min bei 180°C
Zeitaufwand: 55 min
Zeitaufwand: 55 min

Zutaten

Portionen
Rührteig:
200 g (zimmerwarm) Butter
180 g Zucker
3 Stk. Eier
250 g Weizenmehl
2 TL Backpulver
20 g Backkakao
1 Prise Salz
180 ml Glühwein
Gugelhupf Backform fetten und bemehlen:
1 TL (zimmerwarm) Butter
1 EL Weizenmehl
Zuckerglasur:
150 g Puderzucker
50 ml Glühwein

Kurzrezept

Schritt 1

Wir beginnen damit uns alle Zutaten abgewogen und abgemessen bereitzustellen. So geht es beim Backen nachher viel einfacher und schneller voran.

Rührteig

Schritt 2
200 g (zimmerwarm)
Butter
180 g
Zucker

In einer Rührschüssel vermengen wir erstmal die zimmerwarme Butter zusammen mit dem Zucker.

Schritt 3
3 Stk.
Eier

Danach geben wie ein Ei nach dem anderen zum Teig und schlagen jedes einzeln kurz unter den Teig.

Schritt 4
250 g
Weizenmehl
2 TL
Backpulver
50 g
Mandeln, gemahlen
20 g
Backkakao
1 Prise
Salz
2 TL
Lebkuchengewürz
180 ml
Glühwein

Nun geben wir alle trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln, Backkakao, Salz und Lebkuchengewürz sowie der Glühwein zum Teig hinzu. Alles nur solange vermengen bis ein gleichmässiger Teig entsteht.

Backform vorbereiten

Schritt 5
1 TL (zimmerwarm) Alternativ funktioniert auch ein Backtrennspray
Butter
1 EL
Weizenmehl

Da die Gugelhupf Backform viele kleine Rillen und Zwischenräume hat, kannst du sie am besten mit Hilfe eines Pinsels einfetten.

Danach gibst du etwas Mehl in die eingefettete Backform und schwenkst und klopfst das Mehl rundherum bis alles bemehlt ist. Das überschüssige Mehl kannst du einfach ausklopfen.

Schritt 6

Den Teig geben wir anschliessend gleichmässig verteilt in die vorbereitete Backform und streichen die Oberfläche etwas glatt.

Der Kuchen darf nun für ca. 45 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze auf der untersten Rille in den Backofen. Am Ende der Backzeit mit einem Stäbchen prüfen ob der Kuchen durchgebacken ist.

Den Kuchen nach dem Backen in der Form etwas auskühlen lassen und danach auf ein Kuchengitter stürzen.

Zuckerguss

Schritt 7
150 g
Puderzucker
50 ml
Glühwein

In der Zwischenzeit rühren wir uns den Glühweinzuckerguss an.

Dazu vermengen wir den Puderzucker zusammen mit dem Glühwein.

Schritt 8

Sobald du den Kuchen auf das Kuchengitter gestürzt hast, kannst du den Zuckerguss über dem Kuchen verteilen und etwas antrocknen lassen.

Wenn du magst kannst du ihn auch gerne noch mit ein paar Zuckerstreusel dekorieren.

Rezepte, die du sicher auch magst

  • Zitronen Mohn Kuchen Kastenform

    Bester Zitronen Mohn Kuchen Kastenform

  • Saftiger Zitronenkuchen

    Omas Zitronenkuchen vom Blech

  • Zitronen Muffins Rezept

    Zitronen Muffins Rezept – super saftig

  • Kuchen einfrieren

    Anleitung: Kuchen richtig einfrieren und wieder auftauen

    von Rebekka Mädler
  • Eischnee aufschlagen

    Anleitung für perfekten Eischnee: So wird er garantiert steif

    von Rebekka Mädler
  • Mehl sieben

    Mehl sieben: Notwendiger Schritt oder überflüssiger Mythos?

    von Rebekka Mädler

Häufig gestellte Fragen

Kann man Glühweinkuchen auch alkoholfrei backen?

Ja, absolut! Ersetze den Glühwein einfach durch Traubensaft, Apfelsaft oder alkoholfreien Kinderpunsch. Der Kuchen bleibt genauso saftig und bekommt trotzdem ein schönes winterliches Aroma.

Wie lange hält sich Glühweinkuchen frisch?

In Folie eingewickelt oder in einer gut verschlossenen Dose bleibt Glühweinkuchen 3–4 Tage lang frisch und saftig. Oft schmeckt er sogar am nächsten Tag noch aromatischer, da die Gewürze gut durchziehen.

Welcher Glühwein eignet sich am besten für Glühweinkuchen?

Am besten verwendest du einen nicht zu süßen, hochwertigen Glühwein oder einen kräftigen Rotwein, den du selbst mit Gewürzen verfeinert hast. So hast du die Kontrolle über das Aroma und der Kuchen wird nicht zu süß.

Tipps & Inspiration für deinen Glühweinkuchen

Wähle den richtigen Glühwein
Verwende einen guten, nicht zu süßen Glühwein. Ein trockener Rotwein mit Gewürzen eignet sich ebenfalls hervorragend.

Alkoholfreie Variante
Für Kinder oder Gäste, die keinen Alkohol möchten: Glühwein einfach durch Traubensaft oder Kinderpunsch ersetzen.

Topping-Ideen
Klassisch mit Schokoglasur, festlich mit Glühwein-Zuckerguss oder einfach mit Puderzucker bestäubt. Auch gehackte Nüsse oder Mandelblättchen passen perfekt dazu. Auch festliche Deko mit Zuckerperlen oder Streuseln passen zum Kuchen.

Gewürzevielfalt nutzen
Zimt, Nelken, Kardamom, Muskatnuss, Anis und Orangenschale geben dem Kuchen eine unverwechselbare Note. Falls du kein Lebkuchen- oder Glühweinkuchengewürz zu Hause hast, kannst du auch die oben genannten Gewürze selber mischen oder einfaches welche davon zum Kuchenteig geben.

Gut aufbewahren
In Alufolie eingewickelt oder in einer Kuchenbox bleibt er mehrere Tage frisch und wird oft noch aromatischer.

Zum Verschenken
In hübsche Stücke geschnitten, verpackt in Butterbrotpapier und mit einer Schleife – ein liebevolles Mitbringsel in der Adventszeit.

Bewertung

5 out of 5
Based on 59 Ratings
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?

Anonymous
September 27, 2025

Super Lecker

Reply