Omas Möhrenkuchen Rezept (26 cm Springform)
4.9 (7) Bewertungen
Kommentare
Portionen für: 26 Springform |
Zeitaufwand: 65 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zum Rezept
Auf die Merkliste

Nimm Dir gerne ein großes Stück von Omas Möhrenkuchen. Wir backen diesen wunderbaren und saftigen Möhrenkuchen aus der Springform nicht nur an Ostern. Nein, er kommt eigentlich das ganze Jahr über auf den Tisch.

Möhrenkuchen Rezept AnschnittMarzipan Karotten

Darf ich Dir ein Stück von Möhrenkuchen anbieten? Gerade zur Osterzeit ist Omas Möhrenkuchen Rezept ein absolutes Muss bei uns. Inzwischen gibt es diesem einfachen und saftigen Kuchen immer häufiger auch unter dem Jahr. Super gerne auch als Resteverwertung.

Er ist eine tolle Möglichkeit um Möhren zu verwerten und der Möhrenkuchen ist einer der Kuchen die meiner Meinung nach am längsten frisch und saftig bleiben. Den letzten Möhrenkuchen haben hauptsachlich meine Tochter und ich gegessen und er blieb, kühl gelagert, 5 Tage frisch. Welcher Kuchen schafft das noch?

Das Wichtigste zu Omas Möhrenkuchen Rezept

  • Du kannst die gem. Mandeln auch gegen gem. Haselnüsse austauschen
  • bleibt kühl gelagert 5 Tage frisch
  • einfache Zubereitung – perfekt für Anfänger geeignet
Möhrenkuchen Rezept Anschnitt

Darum sollte mein Möhrenkuchen Rezept auf Deiner Backliste stehen

  • Der Möhrenkuchen ist saftig und hält sich einige Tage frisch
  • Du kannst die Mandeln auch gegen Haselnüsse austauschen
  • Er ist ein super Anfängerkuchen und auch toll um mit Kindern zu backen
Omas Möhrenkuchen saftig

Besuche uns gerne auch bei Instagram / einfachkuchen.de für weitere Ideen. Du findest uns auch bei Pinterest / einfachkuchen.

Hier ist aber nun unser Rezept für Deinen zukünftigen Lieblings Osterkuchen, dem Möhrenkuchen aus der Springform. Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de

Möhrenkuchen saftig Anschnitt
Auf die Merkliste
4.9 (7) Bewertungen

Omas Möhrenkuchen Rezept (26 cm Springform)

Kurbeschreibung:

<p>Omas Möhrenkuchen ist nicht nur an Ostern ein saftiger und einfacher Sonntagskuchen.</p>

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 50 min bei 180°C
Zeitaufwand: 65 min
Saison:
Zeitaufwand: 65 min

Springform
320 g ungeschälte Karotten
200 g Zucker
125 g weiche Butter
3 Größe M Eier
1 TL Zimt
1 PK Backpulver
Für den Zuckerguss:
150-250 g Puderzucker
0,5-1 Zitrone Zitronensaft
optional:
12 Marzipankarotten Marzipan - Deko

Kurzrezept

1

Heize den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vor. Nimm Dir die Springform und fette sie und streue sie mit Mehl aus oder belege den Boden mit Backpapier

2

Schäle die Karotten und raspel sie mit Deiner Küchenreibe nach Deinen Wünschen. Bei Kindern ruhig etwas feiner.

3

Gib die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in eine Rührschüssel und schlage sie hell weiß auf

4

Die Eier werden nun einzeln hinzu gegeben und jeweils etwa 30 Sekunden untergerührt

5

Vermenge Mehl, Backpulver und Mandel in einer extra Schüssel. Gib die trockenen Zutaten anschließend langsam zu Deinem Teig und rühre sie unter

6

Nun hebst Du noch die geraspelten Möhren unter und füllst den Teig in die vorbereitete Springform, streiche ihn glatt

7

Backe den Möhrenkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-Unterhitze für 50 Minuten

8

Nach dem Backen noch 15 Minuten in der Springform auskühlen lassen und löse ihn im Anschluss aus der Form

9

vermenge nun den Puderzucker mit dem Zitronensaft. Entscheide dabei selber wie dick oder fließend Du den Zitronenguss haben möchtest. Gib also nicht den kompletten Puderzucker zum Zitronensaft, sondern lieber nach und nach beim Verrühren

Schritt 1

Nach dem Kurzrezept folgt natürlich eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung. Gemeinsam gehen wir des Rezepts durch, sodass Dir Dein Möhrenkuchen saftig und perfekt gelingt.

Wir starten damit, dass wir uns die Zutaten bereitlegen und abwiegen. So geht es gleich beim Backen schneller.

Schritt 2

Jetzt hast Du alles bereit liegen und heizt den Backofen auf 180°c Ober-Unterhitze vor. Im Anschluss nimmst Du Dir die Springform, fettest sie und streust sie mit Mehl aus. Alternative kannst Du den Boden der Form mit Backpapier auslegen.

Schritt 3
Karotten

Nun nimmst Du Dir die Karotten, putzt und schälst sie. Im Anschluss raspelst Du sie. Ob grob oder feiner musst Du selber entscheiden. Ich mag es gerne feiner wie vom Food Processor oder Thermomix. So kann ich die Möhren im Kuchen „verstecken“. Wenn Du aber die Karotten gerne siehst und die Stückchen magst, dann raspel sie einfach etwas gröber.

Stell sie nun kurz zur Seite. Sie werden schon gleich benötigt.

Schritt 4
Butter
Zucker

Jetzt widmen wir uns dem Teig. Nimm dafür eine Rührschüssel und gib die weiche Butter sowie den Zucker hinein. Verrühre diese nun mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät bis Du eine hell weiße Masse erhältst.

Schritt 5
Eier

Gib nun die Eier einzeln zur Masse und rühre dabei jedes Ei etwa 30 Sekunden unter. So sorgst Du jetzt schon dafür, dass Dein Teig später schön Volumen bekommt.

Schritt 6

ollte Dir der Teig dabei etwas grisselig werden, dann ist das überhaupt kein Problem. Das liegt häufig an unterschiedlichen Temperaturen der verschiedenen Zutaten. Meistens legt man de Butter raus, damit sie weich wird und vergisst die Eier auch gleich aus dem Kühlschrank zu nehmen. Das passiert mir auch sehr häufig. Im nächsten Schritt wird das aber wieder geregelt.

Schritt 7
Weizenmehl Typ 550
Mandeln, gemahlen
Zimt
Backpulver

Nimm Dir jetzt das Mehl, die gemahlenen Mandeln sowie das Backpulver und den Zimt und gib die trockenen Zutaten in eine extra Schüssel.

Dort vermengst Du sie gut miteinander. Es ist grundsätzlich wichtig das Backpulver gut mit dem Mehl zu vermengen. Hier bietet es sich also an alle trockenen Zutaten zu vermischen.

Schritt 8

Sobald Du sie vermischt hast gibst Du sie langsam zu Deinem Teig in die Rührschüssel. Dabei gut mit dem Rührgerät unterrühren.

Das Vermengen passiert in wenigen Minuten. Du hast jetzt einen eher kompakten, etwas festeren Teig.

Schritt 9

Dies ändern wir nun, indem Du die Möhrenraspeln mit einem Teigspatel unterhebst.

Schritt 10

Sobald dies erledigt ist, gibst Du den Teig schon in die vorbereitete Springform. Streiche ihn noch glatt und backe ihn im Anschluss bei 180° C Ober-Unterhitze für 50 Minuten.

Nach dem Herausholen lässt Du den Möhrenkuchen etwa 15 Minuten in der Springform auskühlen bevor Du ihn herausholst. Nach dem Herauslösen lässt Du ihn vollständig auskühlen.

Zuckerguss

Schritt 11
Zitrone
Zitronensaft
g
Puderzucker

Jetzt ist es Zeit für den Zuckerguss… Sobald der Möhrenkuchen abgekühlt ist bereitest Du den Zuckerguss vor. Wie magst Du ihn am liebsten? Wir mögen ihn gerne etwas dicker und schön sämig.

Schritt 12

Du nimmst, je nach Größe, den Saft einer halben Zitrone und dazu etwas 150-250 g Puderzucker. Gib den Saft erst zu einem Teil vom Puderzucker und den restlichen Zucker rührst Du nach und nach unter. Das machst Du so lange bis er die für Dich perfekte Konsistenz hat. Lass ihn vom Löffel runter laufen und umso langsamer er läuft umso dicker ist er.

Verstreiche ihn auf dem Kuchen. Das klappt super mit der Rückseite eines Löffels oder mit so einer Winkelpalette. Die Anschaffung kann ich Dir nur empfehlen. Ich benutze sie sehr häufig.

Schritt 13
12 Marzipankarotten
Marzipan - Deko

Anschließend kannst Du den saftigen Möhrenkuchen noch mit den kleinen Marzipankarotten belegen. Ich liebe diese Deko und inzwischen gibt es die Deko Möhrchen auch das ganze Jahr über bei den Backzutaten im Supermarkt.

Rezepte, die du sicher auch magst

  • Karottenkuchen mit Frosting

    Karottenkuchen mit Frosting – Mascarpone und Sahne

  • Rüblikuchen mit Frosting

    Rüblikuchen mit Frosting

  • Rüblitorte

    Rüblitorte Rezept

Häufig gestellte Fragen

Wie reibe ich die Möhren?

Du kannst Die Möhren klassisch mit einer Handreibe reiben. Alternativ kannst Du einen Food Processor oder auch den Thermomix verwenden. Entscheide selber wie grob oder fein und die Möhrenraspel haben möchtest.

Wie bewahre ich den gebackenen Möhrenkuchen am besten auf?

Damit der Möhrenkuchen saftig bleibt bewahre ich den Kuchen in einem Kuchencontainer auf und stelle diesen kühl. Das kann je nach Wetter der Balkon sein, aber auch ein kühler Keller ist super. Natürlich ist auch der Kühlschrank perfekt.

Bewertung

5 out of 5
Based on 1 Ratings
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?

Anonymous
März 30, 2025

Super Lecker

Reply