Spekulatius Gugelhupf

5 (54) Bewertungen
Kommentare
Portionen für: 1 Stück |
Zeitaufwand: 75 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zum Rezept
Auf die Merkliste

Dieser Spekulatius-Gugelhupf ist das perfekte Einsteigerrezept für die Weihnachtszeit – einfach, saftig und wunderbar aromatisch. Das Spekulatiusgewürz verleiht dem lockeren Rührteig seinen typischen, warmen Geschmack und lässt schon beim Backen den Duft von Weihnachten durchs Haus ziehen. Ideal für alle, die ohne Aufwand einen festlichen Kuchen zaubern wollen.

Spekulatius-GugelhupfSpekulatius-Gugelhupf

Wenn du einfache Rezepte liebst und Lust auf ein bisschen Weihnachtsduft in der Küche hast, wirst du diesen Rührkuchen mit Spekulatius mögen. Der Teig ist wunderbar unkompliziert und gelingt selbst Backanfängern ohne Mühe. Dank weicher Butter, Eiern und etwas Milch wird der Spekulatius Gugelhupf herrlich saftig und bleibt auch am nächsten Tag noch frisch. Schon beim Backen erfüllt der Duft nach Spekulatiusgewürz, Zimt und Vanille das ganze Haus – wie in einer kleinen Weihnachtsbäckerei.

Das Rezept braucht keine besonderen Zutaten und keine ausgefallenen Arbeitsschritte – alles wird einfach zusammengerührt. So entsteht ein klassischer Spekulatius Rührkuchen, der durch seine feine Gewürznote und die goldbraune Kruste begeistert. Wenn du magst, kannst du den Teig zusätzlich mit gehackten Mandeln oder etwas Orangenschale verfeinern – so bekommt dein Gugelhupf eine besonders festliche Note.

Ob zum Adventskaffee, als Mitbringsel fürs Büro oder einfach für den gemütlichen Sonntagnachmittag – dieser Rührkuchen mit Spekulatius ist ein echter Allrounder in der Weihnachtszeit. Wenn du wissen möchtest, wie dein Spekulatius Gugelhupf besonders saftig bleibt, wie du ihn richtig lagerst oder welche Form sich am besten eignet, findest du im FAQ am Ende des Beitrags hilfreiche Tipps und kleine Tricks für das perfekte Ergebnis.

Spekulatius-Gugelhupf

Das Wichtigste zum Spekulatius Gugelhupf

  • Einfach und gelingsicher: Der Spekulatius Gugelhupf besteht aus einem klassischen Rührteig, der ohne Kneten und Ruhen auskommt. Alles wird nur zusammengerührt – perfekt für Backanfänger.
  • Weihnachtlich aromatisch: Spekulatiusgewürz, Zimt und Vanille sorgen für den typischen Winterduft und ein warm-würziges Aroma, das sofort an Weihnachten erinnert.
  • Saftig und schokoladig: Der zarte Rührteig bleibt durch den Schokoladenguss besonders saftig und schmeckt auch am nächsten Tag noch herrlich frisch.
Spekulatius-Gugelhupf

Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?

Hier kommt das Rezept für unseren Rührkuchen mit Spekulatius

Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de

Spekulatius-Gugelhupf
Spekulatius-Gugelhupf

📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur oder mit einer Tasse Kaffee dazu – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.

Auf die Merkliste
5 (54) Bewertungen

Spekulatius Gugelhupf

Ein unkomplizierter Gugelhupf mit weihnachtlichem Spekulatiusgeschmack – perfekt für gemütliche Nachmittage und garantiert gelingsicher.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 50 min bei 170°C
Zeitaufwand: 75 min
Zeitaufwand: 75 min

Zutaten Spekulatius Gugelhupf

Stück
Zutaten Gugelhupf-Teig:
300 g (weich) Butter
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
1/2 TL Zimt
5 Stk. Eier
3 TL Backpulver
150 ml Milch
Zutaten Schokoladenguss:
100 ml Schlagsahne
Menge nach Bedarf Mini Spekulatius

Kurzrezept

1

Vorbereitung: Alle Zutaten in Zimmertemperatur bereitstellen. Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Gugelhupfform mit Backtrennspray gründlich einfetten.

2

Rührteig: Zucker, Vanillezucker, Spekulatiusgewürz und Zimt mischen. Butter mit Salz cremig-hell aufschlagen, dann die Zucker-Gewürzmischung einrieseln lassen. Eier verquirlen und in dünnem Strahl unterrühren. Mehl mit Backpulver sieben und abwechselnd mit der Milch unterheben, bis ein glatter, cremiger Teig entsteht.

3

Backen: Den Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glattstreichen und etwa 50 Minuten backen. Danach 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. Gugelhupf vorsichtig aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

4

Schokoladenguss: Kuvertüre fein hacken, Sahne aufkochen und darüber gießen. Kurz stehen lassen, dann glatt rühren. Ganache leicht abkühlen lassen, über den Kuchen gießen und mit Mini-Spekulatius oder Streudeko verzieren.

Zubereitung Spekulatius Rührkuchen

Vorbereitung

Schritt 1

Lege alle Zutaten in Zimmertemperatur bereit – so lässt sich der Teig später perfekt verrühren. Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor und fette die Gugelhupfform gründlich mit Backtrennspray ein. Achte darauf, dass auch die feinen Rillen gut besprüht sind, damit sich der Kuchen nach dem Backen mühelos lösen lässt.

Zubereitung Teig

Schritt 2
200 g
Zucker
1 Pkg.
Vanillezucker
0.5 TL
Zimt
0.5 TL
Spekulatiusgewürz

Mische den Zucker vorab mit dem Vanillezucker, dem Spekulatiusgewürz und dem Zimt, damit sich die Gewürze später gleichmäßig im Teig verteilen.

Schritt 3
300 g
Butter
1 Prise
Salz

Schlage die Butter zusammen mit dem Salz in der Küchenmaschine cremig auf. Nach ein paar Minuten wird sie heller, fast weißlich, und bekommt eine luftige, fast sahnige Konsistenz – das ist genau richtig. Lass dann nach und nach die Zucker-Gewürzmischung einrieseln und rühre sie gleichmäßig unter, bis eine glatte, duftende Masse entsteht.

Schritt 4
5 Stk.
Eier

Verquirle die Eier in einem Messbecher – am einfachsten geht das mit einer Gabel. Gib sie dann nach und nach in dünnem Strahl zur Buttermasse und rühre dabei kontinuierlich weiter, bis alles zu einer glatten, cremigen Mischung verbunden ist.

Schritt 5
350 g
Weizenmehl Typ 405
3 TL
Backpulver
150 ml
Milch

Vermische Mehl und Backpulver und siebe die Mischung, damit der Teig schön fein und locker wird. Hebe sie anschließend abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Masse. Rühre alles per Hand nur so lange, bis ein glatter, cremiger Teig entsteht – nicht zu lange, damit er luftig bleibt.

Schritt 6

Fülle den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform und streiche die Oberfläche glatt. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für etwa 50 Minuten. Lass ihn anschließend bei geschlossener, aber ausgeschalteter Ofentür noch etwa 10 Minuten ruhen – so bleibt die Krume besonders saftig und stabil.

Schritt 7

Nimm den Gugelhupf danach vorsichtig aus dem Ofen, löse ihn aus der Form und lass ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. So bleibt der Boden trocken und der Kuchen behält seine schöne Form.

Zubereitung Schokoladenguss

Schritt 8
100 g
Zartbitter Kuvertüre
100 ml
Schlagsahne
Menge nach Bedarf
Mini Spekulatius

Hacke die Kuvertüre fein und gib sie in eine hitzebeständige Schüssel. Erhitze die Schlagsahne in einem kleinen Topf, bis sie kurz vor dem Aufkochen steht. Gieße die heiße Sahne über die gehackte Kuvertüre und lass die Mischung einen Moment stehen.

Rühre dann vorsichtig, bis eine glatte, glänzende Ganache entsteht. Lass sie kurz abkühlen, bevor du den Spekulatius Gugelhupf damit überziehst, und verziere ihn nach Wunsch mit Mini-Spekulatius oder Streudeko.

Rezepte, die du sicher auch magst

  • Gewürzkuchen

    bester Gewürzkuchen aus der Kastenform

  • Glühweinkuchen

    Glühweinkuchen Rezept

  • Zitronen Mohn Kuchen Kastenform

    Bester Zitronen Mohn Kuchen Kastenform

  • Kuchen einfrieren

    Anleitung: Kuchen richtig einfrieren und wieder auftauen

    von Rebekka Mädler
  • Eischnee aufschlagen

    Anleitung für perfekten Eischnee: So wird er garantiert steif

    von Rebekka Mädler
  • Mehl sieben

    Mehl sieben: Notwendiger Schritt oder überflüssiger Mythos?

    von Rebekka Mädler

Häufig gestellte Fragen

Wie bleibt mein Spekulatius Gugelhupf besonders saftig?

Achte darauf, die Butter wirklich cremig-hell aufzuschlagen und den Teig nicht zu lange zu rühren. Außerdem hilft es, den Kuchen nach dem Backen kurz im geschlossenen Ofen ruhen zu lassen – so bleibt die Krume zart und saftig.

Wie lagere ich den Gugelhupf am besten?

Wickle ihn nach dem vollständigen Auskühlen in Frischhaltefolie oder bewahre ihn in einer Kuchenglocke auf. Bei Raumtemperatur hält er so drei bis vier Tage frisch.

Kann ich den Kuchen auch einfrieren?

Ja, das funktioniert wunderbar. Am besten ohne Guss einfrieren, portionsweise verpacken und bei Bedarf langsam bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Welche Backform eignet sich am besten?

Eine klassische Gugelhupfform mit 24 cm Durchmesser passt ideal zur angegebenen Teigmenge. Wichtig ist, dass sie gut eingefettet ist – am besten mit Backtrennspray.

Kann ich das Rezept variieren?

Natürlich! Du kannst den Rührteig mit gehackten Mandeln, Orangenschale oder kleinen Schokoladenstückchen verfeinern. So wird dein Spekulatius Gugelhupf jedes Mal ein bisschen anders und immer wieder spannend.

Rührteig – die einfache Basis für deinen Spekulatius Rührkuchen

 

Ein schlichter Rührteig – der Klassiker unter den Teigarten

Möglichkeiten einen Teig für deinen Kuchen zu backen, gibt es viele. Hefeteige, Brandteigmassen, ein luftiger Biskuit oder Crossover – Varianten, doch nicht immer ist klar, welcher Teig sich am besten für welchen Kuchen eignet. Vor allem dann, wenn du noch Anfänger bist. So manche Zubereitungsmethode erfordert viel Erfahrung, Übung oder besonderes Equipment. Nicht so bei dem Allstar unter den Kuchenteigrezepten. Denn ein einfacher Rührteig, gelingt dir auch, wenn du noch nie gebacken hast.

Doch was macht diesen eher schlichten Teig zu einem echten Küchenklassiker?
Die Antwort ist so einfach wie es leicht ist einen Rührteig herzustellen, denn dieser Klassiker benötigt weder spezielle Utensilien noch Zutaten oder Kenntnisse. Rührkuchen sind perfekt wenn’s schnell gehen muss und trotzdem für alle Anlässe geeignet. Du kannst sie deinen persönlichen Vorlieben entsprechend anpassen, in dem du dem Teig Gewürze, Aromen oder Früchte hinzufügst. Die notwendigen Basis-Zutaten hast du meistens im Haus – den grundlegend benötigst du nicht mehr als Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver und Milch.
Eine Zutatenkombination aus der nicht nur Kuchen wie dieser Spekulatius Rührkuchen, sondern auch Tortenböden, Cupcakes oder Muffins entstehen.

 

Die Basis – So entsteht ein guter Rührteig

Doch wie genau entsteht aus der Kombination von Butter, Zucker, Eiern, Mehl, Backpulver und Milch ein Teig, der in der Lage ist in die verschiedensten Formen zu schlüpfen – wie beispielsweise in die eines Rührkuchen mit Spekulatius.

Beginnen solltest du immer mit dem Aufschlagen der Butter – Zucker – Mischung. Füge noch eine Prise Salz hinzu und lass den Zucker in die zu schlagende Butter rieseln. Auf diese Weise arbeitest du genügend Luft in die Basis deines Teiggerüstes ein, um es später beim Aufgehen zu unterstützen. Im nächsten Schritt folgen die Eier. Du kannst sie mithilfe deiner Küchenmaschine unterrühren. Die Mischung aus Mehl und Backpulver solltest du dagegen ausschließlich per Hand und im Wechsel mit der Milch unterheben. Auf diese bleibt die eingeschlagene Luft dort, wo du sie haben möchtest – im Teig.

 

Saisonaler Twist – Rührteig im Winterkleid für deinen Spekulatius-Gugelhupf

Doch nicht nur die äußere Erscheinung deines Rührteiges ist wandelbar. Auch die inneren Werte lassen sich auf vielfältige Weise deinen persönlichen Vorlieben oder der aktuellen Saison entsprechend anpassen. So auch in diesem Rezept für einen saftigen Spekulatius – Gugelhupf. Mit einer Prise Spekulatiusgewürz, Zimt und Vanille bekommt der klassische Rührteig einen Hauch von Weihnachten und verwandelt sich in einen aromatischen Winterkuchen. Der Duft, der dabei durchs Haus zieht, macht sofort Lust auf Kerzenschein, Tee und den ersten Adventssonntag.

Bewertung

5 out of 5
Based on 54 Ratings
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?