Weltbeste Zitronen Tarte mit Baiser
Bereit für ein aufregendes Spiel aus süß und sauer? Unsere Zitronen Tarte mit Baiser ist die perfekte Antwort! Hier trifft eine spritzige Zitronencreme auf eine luftig-süße Baiserhaube, die auf der Zunge zergeht. Diese Zitronen Baiser Tarte ist ein wahrer Klassiker, der mit seinem eleganten Zusammenspiel der Aromen verzaubert. Ein absoluter Hingucker und Genuss auf jeder Kaffeetafel!
Die Zitronen Tarte mit Baiser ist ein absoluter Hingucker auf jeder Kaffeetafel und wird bei jedem Anlass gerne gesehen und gegessen. Durch die Zitronen creme (lemon curd) bekommt die Tarte eine sommerliche Frische, die zu jeder Jahreszeit schmeckt.
Diese spektakuläre Zitronen Tarte mit Baiser besteht aus einem Mürbteigboden, der mit einer erfrischenden Zitronencreme und einem Baiser abgerundet wird.
Das Schwierige an der Tarte ist der Baiser – das ist nämlich ein sogenannter italienischer, „gekochter“ Baiser (Meringue) der einfach wunderbar glänzt. Wenn er richtig zubereitet wird, schaut die Tarte auch am nächsten Tag wunderbar aus.
Das Wichtigste zur weltbesten Zitronen Tarte mit Baiser
- Besteht aus einem Mürbeteig, Zitronencreme und italienischem Meringue
- Bei dem Baiser muss genau gearbeitet werden
- Mann kann die einzelnen Komponenten gut vorbereiten

Fragen und Antworten rund um die Zitronen Baiser Tarte beantworten wir weiter unten









Darum sollte meine Zitronen Baiser Tarte unbedingt auf Deiner Backliste stehen
- er schmeckt wunderbar erfrischend
- macht schwer was her
- durch das Verwenden der Spritztülle schaut die Zitronen Baiser Tarte einfach unwiderstehlich gut aus
Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?
Hier kommt das Rezept für die Zitronen Tarte mit Baiser
Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de
Unsere besten Zitronenkuchen Rezepte
📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur oder mit einer Tasse Kaffee dazu – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.
Zutaten Zitronen Baiser Tarte
Kurzrezept
Alle Zutaten bis auf die Butter in einen Topf geben und unter ständigen Rühren zum Kochen bringen
Ca. 3 min köcheln lassen und dabei ständig rühren, bis die Sauce eindickt. Den Herd zurückschalten und nach und nach die Butter dazugeben und mit einem Schneebesen einrühren.
Komplett abkühlen lassen
Alle Zutaten außer dem Wasser zu einem glatten Teig verkneten.
Sollte der Teig zu trocken sein, dann das kalte Wasser tröpfchenweise dazugebenIn Klarsichtfolie geben und für min. 30 Min in den Kühlschrank geben.
Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
Tarteform mit etwas Butter einfetten.
Auf einer Arbeitsfläche etwas Mehl geben und den Teig ausrollen. In die vorbereitete Tarte Form geben.
Mit einer Gabel leicht in den Teig einstechen.Auf den Teig Backpapier geben und mit Blindbackkugeln blindbacken.
Für 20 min bei 180° backen.Abkühlen lassen und die Blindbackkugeln entfernen
Wenn die Zitronencreme und der Mürbeteig abgekühlt ist:
Wasser und Zucker aufkochen, und immer wieder umrühren
In einer Schüssel das Eiweiß leicht steif schlagen
Wenn der Zuckersirup 121° Grad hat, den Sirup nach und nach zum Eiweiß geben. Dabei das Eiweiß aber weiterhin steif schlagen!
Dann das Eiweiß weitere 5 Minuten steif schlagen, bis es schön glänzt
Die Zitronencreme auf dem gebackenen Mürbeteig gleichmäßig verteilen
Das Baiser auf der Creme verteilen, ich nehme dafür eine Spritztülle, es schaut einfach schöner aus
Dann mit einem Flambier Brenner (Bunsenbrenner) die Tarte leicht anflämen.
Wenn du keinen hast, dann einfach die Tarte für ca. 30 Sekunden in den Ofen geben. Der sollte auf Grillfunktion vorgeheizt sein.
Aber bitte dabeibleiben, nicht dass die Baiser Masse euch anbrennt.
Genießen!
Nach dem Kurzrezept folgt natürlich eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung. Gemeinsam gehen wir das Rezept durch, sodass dir deine Zitronen Tarte mit Baiser perfekt gelingt.
Wir starten damit, dass wir uns die Zutaten bereitlegen und abwiegen. So geht es gleich beim Backen schneller.
Zubereitung Lemon Curd
Alle Zutaten (bis auf die Butter) in einen Topf geben und unter ständigem Rühren die Mischung zum Kochen bringen. Die Mischung ca. 3 Minuten köcheln lassen, dabei kontinuierlich rühren, bis sie eindickt. Den Herd zurückschalten und nach und nach die Butter mit einem Schneebesen einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Vollständig abkühlen lassen.
Zubereitung Mürbeteig
Mehl, Zucker, Butter, Ei, Salz und Backpulver zügig zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, das kalte Wasser tröpfchenweise hinzufügen. Den Teig für ca 30 min in den Kühlschrank geben.
Den Mürbeteig ausrollen, in eure Backform geben und den Teig mit einer Gabel leicht einstechen, Backpapier darauflegen und mit Blindbackkugeln oder Hülsenfrüchten beschweren. Den Teig für 20 Min bei 180° Grad backen.
Zubereitung Baiser
Wasser und Zucker in einem Topf vermischen und zum Kochen bringen, bis der Zucker vollständig gelöst ist. Den Sirup weiterköcheln lassen, bis er eine Temperatur von 121 °C erreicht. Währenddessen die Eiweiße in einer sauberen Schüssel steif schlagen. Den heißen Zuckersirup langsam und vorsichtig in die steif geschlagenen Eiweiße gießen, dabei ständig weiterschlagen, bis die Masse glänzend und fest ist.
Fertigstellung der Zitronen Baiser Tarte
Die abgekühlte Zitronencreme auf den vorgebackenen und abgekühlten Mürbeteigboden geben und gleichmäßig verteilen.
Rezepte, die du sicher auch magst
Rezepte im Trend
Häufig gestellte Fragen
Für die Zitronen Baiser Tarte solltest du darauf achten, dass Bio Zitronen zum Einsatz kommen. Früher sagte man immer unbehandelte Zitronen. Sie sind nicht gespritzt. Das ist das Entscheidende, da die gut gewaschene Schale abgerieben und diese gerne als Dekoration mit verwende und dadurch gegessen wird.
Da wir hier frische Eier verwenden, bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1-2 Tagen aufbrauchen.












