Zimtkuchen Rezept aus der Kastenform

5 (89) Bewertungen
Kommentare
Portionen für: 1 Backform (eckig) |
Zeitaufwand: 70 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zum Rezept
Auf die Merkliste

Manchmal braucht es keinen Anlass für etwas Süsses, nur den Duft von Zimt, der durchs Haus zieht. Dieser Zimtkuchen ist genau dafür gemacht: schlicht, saftig und mit einer zarten Puderzuckerglasur, die sich wie Schnee über die Oberfläche legt. Er schmeckt pur, zu Kaffee oder Tee, und passt in jede Jahreszeit, in der man es sich gerne ein bisschen gemütlicher macht. Ob Sonntagskuchen, Schulpause oder Weihnachtsmoment, dieser Kuchen funktioniert immer.

ZimtkuchenZimtkuchen Rezept

Dieser Zimtkuchen ist der Inbegriff von Gemütlichkeit. Er ist saftig, warm würzig und ehrlich unkompliziert. Der Kastenkuchen kommt ganz ohne Schnickschnack aus und lebt von seinem intensiven Zimtaroma und der feinen Puderzuckerglasur, die jeden Bissen abrundet. Der einfache Rührteig ist im Handumdrehen zusammengerührt, während der Duft von Zimt die Küche und das Haus füllt und sofort Lust auf Herbst, Winter und vielleicht schon ein bisschen Weihnachten macht. Ein Kuchen, der nicht viel will, ausser schnell gebacken und noch schneller vernascht zu werden.

Falls du dich fragst, welche Zutaten du ersetzen kannst, wie du Dein Gebäck am besten aufbewahrst oder welche Tricks ihn besonders saftig machen, dann schau doch mal in die FAQs – dort findest du die wichtigsten Hinweise auf einen Blick. Bist du bereit? Dann schnapp dir deine Backform und los geht´s.

Zimtkuchen Rezept
Zimtkuchen Rezept

Das Wichtigste zum Zimtkuchen Rezept

  • Der Zimtkuchen besteht aus einem unkomplizierten Rührteig, der in wenigen Minuten angerührt ist.
  • Der Kuchen schmeckt wunderbar saftig und aromatisch.
  • Die Puderzuckerglasur rundet den Kuchen optisch und geschmacklich ab. Die Deko lässt sich ganz nach belieben anpassen.
Zimtkuchen
Zimtkuchen

Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?

Hier kommt das Rezept für Zimtkuchen aus der Kastenform

Wir haben eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de

📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur oder mit einer Tasse Kaffee dazu – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.

Unsere besten Weihnachtsrezepte

Auf die Merkliste
5 (89) Bewertungen

Zimtkuchen Rezept aus der Kastenform

Ein saftiger, zimtig-duftender Rührkuchen aus der Kastenform mit feiner Puderzuckerglasur.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 60 min bei 180°C
Zeitaufwand: 70 min
Zeitaufwand: 70 min

Zutaten

Backform (eckig)
Rührteig:
200 g (zimmerwarm) Butter
3 Stk. Eier
300 g Weizenmehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 TL Zimt
150 ml Milch
Puderzuckerglasur:
130 g Puderzucker
2 EL Milch

Kurzrezept

Rührteig

Schritt 1
200 g (zimmerwarm)
Butter
160 g
brauner Zucker
1 Pk.
Vanillezucker

In einer Rührschüssel schlagen wir die zimmerwarme Butter zusammen mit dem braunen Zucker und dem Vanillezucker kräfig auf.

Schritt 2
3 Stk.
Eier

Anschliessend geben wir die Eier nach und nach dazu. Jedes Ei einzeln unter den Teig heben. Das macht den Teig saftiger und fluffiger.

Schritt 3
300 g
Weizenmehl
2 TL
Backpulver
3 TL
Zimt
1 Prise
Salz
150 ml
Milch

Zum Schluss kommt das Mehl, Backpulver, Salz, das Zimtpulver und die Milch zum Teig hinzu. Nur noch solange vermengen bis ein homogener Teig entsteht. Der Rührteig sollte nicht zu kräftig aufgeschlagen werden, damit der Kuchen nicht speckig wird.

Schritt 4

Die Kastenform mit Backpapier auslegen oder leicht fetten und bemehlen. Anschliessend den Teig in die Form füllen und bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 60 Minuten backen. Es empfiehlt sich die Stäbchenprobe zu machen, da jeder Backofen etwas anders backt.

Puderzuckerglasur

Schritt 5
130 g
Puderzucker
2 EL
Milch

Unterdessen kannst du die Puderzuckerglasur anrühren. Dazu vermengst du den Puderzucker zusammen mit der Milch zu einer eher dickflüssigen Glasur.

Schritt 6

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form heben sobald er ausgekühlt ist und mit der Glasur bestreichen. Wenn du magst gerne ein paar Dekostreusel, gehackte Nüsse oder so wie ich Schokosterne auf der Glasur verteilen.

Rezepte, die du sicher auch magst

  • Gewürzkuchen

    bester Gewürzkuchen aus der Kastenform

  • Glühweinkuchen

    Glühweinkuchen Rezept

  • Zitronen Mohn Kuchen Kastenform

    Bester Zitronen Mohn Kuchen Kastenform

  • Kuchen einfrieren

    Anleitung: Kuchen richtig einfrieren und wieder auftauen

    von Rebekka Mädler
  • Eischnee aufschlagen

    Anleitung für perfekten Eischnee: So wird er garantiert steif

    von Rebekka Mädler
  • Mehl sieben

    Mehl sieben: Notwendiger Schritt oder überflüssiger Mythos?

    von Rebekka Mädler

Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Zimtkuchen vorbereiten und aufbewahren?

Ja, luftdicht verpackt bleibt er 2–3 Tage frisch. Für längere Haltbarkeit kann er eingefroren werden.

Welcher Zimt eignet sich am besten für den Kuchen?

Am besten passt der Ceylon-Zimt für ein mildes, feines Aroma.

Meine Tipps zum Zimtkuchen Rezept

1. Zimt richtig wählen

  • Ceylon-Zimt (echter Zimt) hat ein feineres, leicht süßliches Aroma und ist mild im Geschmack – ideal, wenn der Zimt den Kuchen dezent verfeinern soll.

  • 2. Saftigkeit bewahren

    • Kuchen nicht zu lange backen – lieber Stäbchenprobe machen.

3. Dekoration & Styling

  • Klassisch: Puderzucker einfach darüber sieben.

  • Kreativ: Einige Zimtstangen, Sternanis oder Orangenzesten dekorativ darauf legen.

  • Textur: Grob gehackte Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse oder Pekannüsse) über die Glasur streuen.

  • Festlich: Kleine Lebkuchen, kandierte Blüten oder Zuckerperlen für die Weihnachtszeit.

4. Variationen für Abwechslung

  • Apfelstückchen oder Rosinen in den Teig mischen für mehr Fruchtigkeit.

  • Einen Hauch Muskat oder Nelken ergänzen das Zimtaroma wunderbar.

  • Glasur mit etwas Zitronensaft verfeinern – kontrastiert die süße Würze schön.

Bewertung

5 out of 5
Based on 89 Ratings
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?