Zwetschgendatschi mit Hefeteig und Streusel – der Klassiker schlechthin
Begeistere deine Geschmacksnerven mit einem traditionellen Zwetschgendatschi! Hier trifft ein fluffiger Hefeteig auf saftige Zwetschgen, gekrönt von einer knusprigen Streuselschicht. Dieses klassische Gebäck aus Süddeutschland ist der perfekte Begleiter für gemütliche Nachmittage – ein Blech voll süßer Nostalgie und unwiderstehlichem Geschmack!
Tauche ein in die süße Welt der bayerischen Backkunst mit dem unwiderstehlichen Zwetschgendatschi mit Hefeteig! Dieses klassische Gebäck verbindet das Beste aus Frucht und Teig: Auf einem fluffigen Hefeteigbett ruhen saftige Zwetschgen, die beim Backen ihr fruchtiges Aroma entfalten. Die Krönung bildet eine goldbraune Streuselschicht, die für den unvergleichlich knusprigen Biss sorgt.
Dieser Zwetschgendatschi mit Streusel ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine Hommage an alte Familientraditionen, die zu jeder Jahreszeit gern zelebriert werden. Ob als Highlight auf der Kaffeetafel oder als liebevoller Begleiter für gemütliche Stunden – dieser Datschi begeistert mit jedem Stück und schenkt ein Stück Heimat und Geborgenheit. Lass uns in die duftende Welt des Datschibackens eintauchen und dieses herrliche Geschmackserlebnis gemeinsam schaffen und genießen!
Darum solltest Du den Zwetschgendatschi mit Streusel backen
Was macht diesen Zwetschgendatschi mit Hefeteig vom Blech so besonders?
Der kleine, aber feine Unterschied bei diesem Rezept liegt im Teig – ein Hauch von Kardamom verleiht ihm ein einzigartiges Aroma, das hervorragend mit den süß-säuerlichen Zwetschgen harmoniert. Du magst keinen Kardamom? Kein Problem, du kannst ihn natürlich auch weglassen oder durch Zimt oder Vanille ersetzen.
Tipps für perfekte, knusprige Streusel für den Zwetschgendatschi mit Streusel
Die Streusel machen diesen Kuchen zu etwas ganz Besonderem. Damit sie richtig schön knusprig werden, empfehle ich, den Streuselteig im Voraus zuzubereiten und gut zu kühlen. Ein weiterer Tipp: Bestreue die Streusel vor dem Backen mit etwas Zucker – das sorgt für extra Crunch!
Qualität der Zwetschgen
Für ein optimales Ergebnis ist die Qualität der Zwetschgen entscheidend. Achte beim Kauf darauf, dass die Früchte fest und nicht zu weich sind. So bleibt der Kuchen schön saftig, ohne matschig zu werden.
Was passt zum Zwetschgenkuchen vom Blech mit Streuseln?
Der Zwetschgenkuchen schmeckt hervorragend mit einer Kugel Vanilleeis oder geschlagener Sahne. Außerdem passen Tee und Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato super dazu. Aber auch zu einer herkömmlichen Tasse Kaffee ist der Kuchen immer ein Genuss.
Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?
Hier kommt nun das Rezept für den Zwetschgendatschi mit Hefeteig und Streusel
Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de
Unsere liebsten Zwetschgenkuchen Rezepte
Zwetschgendatschi mit Hefeteig und Streusel – der Klassiker schlechthin
Hier kommt das Rezept für einen absoluten Kuchenklassiker, der Zwetschgendatschi mit Hefeteig mit Streusel
Kurzrezept
Für den Teig Dinkelmehl, frische Hefe, Kardamom und Salz vermischen. Milch zugeben und alles ca. 5 Minuten verkneten. Dann die Butter nach und nach hinzufügen und weitere 5-10 Minuten kneten.
Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 2,5-3 Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Für die Streusel alle Zutaten verkneten. Abgedeckt bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Den Teig auf einem Bogen Backpapier mit etwas Mehl zu einem Rechteck ausrollen. Das Rechteck sollte die Größe des Backrahmens haben. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Zwetschgen vierteln und entsteinen. Die Früchte so auf dem Teig verteilen, dass sie ein wenig aufrecht stehen.
Die Streusel darauf verteilen und den Kuchen ca. 50-60 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen.
Hefeteig herstellen
Vermische für den Teig Dinkelmehl, frische Hefe, Kardamom und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine. Gib dann die Milch dazu und verknete die Zutaten ca. 5 Minuten. Füge anschließend die Butter in kleinen Stücken hinzu und lasse den Teig weitere 5-10 Minuten kneten.
Anschließend darf der den Teig nun abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 2,5-3 Stunden gehen. Er sollte sein Volumen dabei mindestens verdoppeln.
Streusel zubereiten
Während der Teig für den Pflaumenkuchen mit Streuseln geht, kannst du schon mal die Streusel zubereiten. Verknete hierfür alle Zutaten zügig mit der Hand und stelle sie dann abgedeckt bis zur Verwendung in den Kühlschrank, damit sie gut durchkühlen.
Rolle nach der Ruhezeit den Hefeteig auf einem Bogen Backpapier mit etwas Mehl zu einem Rechteck aus. Das Rechteck sollte die Größe des Backrahmens bzw. des Backblechs haben. Je nachdem was du verwendest.
Außerdem kannst du schon mal deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Nun darfst du noch die Zwetschgen putzen, vierteln und entsteinen. Verteile die Früchte anschließend so auf dem Teig, dass sie ein wenig aufrecht stehen.
Verteile abschließend die gekühlten Streusel gleichmäßig auf den Zwetschgen.
Backe nun den Kuchen ca. 50-60 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze goldbraun. Wenn du noch eine Portion extra Crunch möchtest, verteile vor dem Backen noch etwas Zucker über den Streuseln. Ich bin aber der Meinung, das ist nicht nötig.
Nimm den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn auskühlen. Entferne die Backform.
Vor dem Servieren kannst du den Zwetschgenkuchen mit Streuseln noch mit Puderzucker bestäuben. Er schmeckt lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis und einem Kleks Zimtsahne besonders gut
Rezepte, die du sicher auch magst
Rezepte im Trend
Häufig gestellte Fragen
Ja, den Zwetschgendatschi kann man auch super mit Weizenmehl Typ 405 oder 550 backen
Natürlich kann man diesen auch weglassen. Ich verspreche Dir aber ein tolles Aroma und der Geschmack wird einfach rund dadurch.