Saftiger Karottenkuchen vom Blech – der Knaller

5 (98) Bewertungen
Kommentare
Portionen für: 1 Backblech |
Zeitaufwand: 50 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zum Rezept
Auf die Merkliste

Erfreue deine Sinne mit einem Karottenkuchen vom Blech, der saftige Karotten mit einem lockeren Teig verbindet. Dieser Karottenkuchen Blechkuchen ist einfach zuzubereiten und perfekt, um bei geselligen Anlässen oder gemütlichen Nachmittagen für süßen Genuss zu sorgen!

Rüblikuchen vom BlechZuckerglasur auf dem Kuchen verteilen für Karottenkuchen vom Blech

Mein supersaftiger Karottenkuchen vom Blech birgt echtes Suchtpotential. Er wird unter anderem mit geriebenen Karotten, gemahlenen Mandeln, etwas Zimt und einem leckeren Zitronenzuckerguss zubereitet. Das schmeckt unglaublich toll und der Kuchen kann in handliche Stücke geschnitten werden, so wie es gerade passt.

Der einfache Blechkuchen eignet sich besonders gut für Ostern, ist aber auch zu jedem anderen Anlass eine ausgezeichnete Wahl. Er lässt sich hervorragend vorbereiten und ist ideal wenn mal ein paar Gäste mehr kommen.

Das Wichtigste zum Karottenkuchen vom Blech Rezept

  • Der Rüblikuchen vom Blech ist super saftig, leicht und zart in seiner Konsistenz.
  • Der Karottenkuchen Blechkuchen bleibt mehrere tage saftig und frisch. Er ist der perfekte Kuchen zum Vorbereiten und im Voraus backen.
  • Der Zitronenzuckerguss verleiht ihm den besonderen erfrischenden Kick und die Marzipanrübli machen ihn zu einer Augenweide.
  • Der Karottenkuchen von Blech ist super einfach zubereitet und absolut geling sicher.
Rüblikuchen vom Blech

Fragen und Antworten rund um den Karottenkuchen vom Blech beantworten wir Dir weiter unten

Darum sollte mein Rüblikuchen Blech Rezept auf Deiner Backliste stehen

  • Der Karottenkuchen Blechkuchen ist super einfach zubereitet und passt zu jeder Gelegenheit perfekt.
  • Der Karotten Blechkuchen ist geling sicher und für Backanfänger kein Problem.
  • Er lässt sich super vorbereiten und bleibt gut verpackt für mindestens drei bis vier Tage saftig und frisch.
Karottenkuchen vom Blech

Unsere besten Karottenkuchen Rezepte

Schau auch gerne bei Pinterest / einfachkuchen vorbei. Folgst Du uns schon auf Facebook?

Hier kommt nun Dein Rüblikuchen Blech Rezept

Wir haben ein Kurzrezept für Profis und darunter eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Viel Spaß beim Backen und Genießen wünscht Dir Dein Team von einfachkuchen.de

📌 Hinterlass uns unten eine Bewertung – und wenn du magst, schreib gerne in die Kommentare, wie er bei dir angekommen ist. Ob pur oder mit einer Tasse Kaffee dazu – dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Und wer weiß: Vielleicht wird er ja auch in deiner Küche ein Klassiker.

Auf die Merkliste
5 (98) Bewertungen

Saftiger Karottenkuchen vom Blech – der Knaller

Ein unglaublich saftiger, aromatischer und zarter Karottenkuchen vom Blech mit Zitronenzuckerguss.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 40 min bei 170°C
Zeitaufwand: 50 min
Saison:
Zeitaufwand: 50 min

Backblech
Für den Karottenkuchen:
500 g geraspelte Karotten
200 g weiche Butter
200 g Zucker
6 Stk. Eier Zucker
1 Bio Zitrone Zitronenabrieb
250 g Weizenmehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 TL Zimt
100 ml Orangensaft
Für den Zuckerguss und Deko:
1 Bio Zitrone Zitronensaft
350 g Puderzucker
24 Karotten Marzipan - Deko
optional zur Deko:
etwas gehakte Pistazien

Kurzrezept

1

Den Backofen kannst du schon mal auf 170 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen und danach direkt mit der Zubereitung des Teiges beginnen. Dazu gibst du die zimmerwarme Butter zusammen mit dem Zucker in eine Rührschüssel und schlägst die Zutaten zusammen auf.

2

Anschliessend kommen die Eier nacheinander unter den Teig. Hier darfst du kurz kräftig aufschlagen, damit die Masse schön luftig und hell wird.

3

Der Abrieb der Bio Zitrone zum Teig geben und ebenfalls unterheben. Der Saft der Zitrone wird für den Zuckerguss benötigt.

4

Das Mehl, die gemahlenen Mandeln, Backpulver, Salz, Zimtpulver und den Orangensaft dazugeben und vorsichtig mit dem Gummischaber unterheben bis keine Mehlklümpchen mehr vorhanden sind.

5

Zum Schluss, Die geraspelten Karotten dazu geben und nun mit einem Gummischaber unter die Masse heben.

6

Den Teig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben und gleichmässig ausstreichen.

7

Der Blechkuchen auf der mittleren Schiene für ca. 40 Minuten backen.

8

Den Karottenkuchen aus dem Ofen nehmen und etwas auskühlen lassen.

9

Währenddessen kannst du dir den Zitronenzuckerguss anrühren. Der Zuckerguss darf ziemlich dickflüssig sein. Sollte der Zitronensaft jedoch nicht ausreichen für eine streichbare Konsistenz gibst du einfach etwas Wasser dazu.

10

Der Zitronenzuckerguss auf dem Blechkuchen gleichmässig ausstreichen und vollständig auskühlen lassen.

11

Den Karottenkuchen erst zuschneiden wenn er ausgekühlt ist, so lässt er sich viel besser und schöner schneiden.

12

Die zugeschnittenen Stücke mit Marzipanrübli und gehackten Pistazien verzieren.

Schritt 1

Nach dem Kurzrezept folgt natürlich eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung. Gemeinsam gehen wir das Rezept durch, sodass dir dein Karottenkuchen Blechkuchen perfekt gelingt.

Wir starten damit, dass wir uns die Zutaten bereitlegen und abwiegen. Das Backblech kannst du ebenfalls schon mal mit dem Backpapier auslegen und bereit stellen, sowie den Backofen auf 170 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. So geht es beim Backen gleich viel schneller und einfacher voran.

Schritt 2
200 g
Butter
200 g
Zucker

Zuerst schlagen wir die zimmerwarme, weiche Butter zusammen mit dem Zucker kräftig auf. Das geht am besten mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät.

Schritt 3
7
Eier

Anschließend kannst du die Eier einzeln unter die Masse schlagen. Die Masse darf kurz kräftig aufgeschlagen werden.

Schritt 4
1 Zitrone
Zitronenabrieb

Nun kommt der Zitronen Abrieb zum Teig. Den Saft der Zitrone heben wir uns für den Zuckerguss auf.

Schritt 5
250 g
Weizenmehl
300 g
Mandeln, gemahlen
1 Prise
Salz
2 TL
Backpulver
2 TL
Zimt
100 ml
Orangensaft

Jetzt kommt das Mehl, die gemahlenen Mandeln, Backpulver, eine Prise Salz, Zimtpulver und der Orangensaft hinzu. Alles mit dem Gummischaber vorsichtig unterheben bis keine Mehlklümpchen mehr vorhanden sind.

Schritt 6
500 g
Karotten

Zum Schluss kommen die fein geraspelten Karotten zum Blechkuchen Teig hinzu. Nun kannst du den Teig nur noch vorsichtig mit einem Gummischaber bearbeiten und die Karotten gleichmäßig unterheben.

Der Karottenkuchen Blechkuchen darf nun für ca. 40 Minuten auf der mittleren Schiene bei 170 Grad Unter- und Oberhitze gebacken werden.

Schritt 7
350 g
Puderzucker
1 Zitrone
Zitronensaft

Nach dem Backen den Blechkuchen etwas auskühlen lassen. Unterdessen kannst du dir die Dekoration bereit stellen und zubereiten. Dafür vermengst du den Puderzucker zusammen mit dem Zitronensaft. Der Zuckerguss darf ruhig sehr dickflüssig sein. Sollte es zu dickflüssig sein, kannst du einfach etwas Wasser hinzugeben bis die Konsistenz für dich passt.

Schritt 8
24 Karotten
Marzipan - Deko

Den Zuckerguss auf dem Blechkuchen gleichmäßig ausstreichen und verteilen.

Mein TIPP: Den Blechkuchen erst nach dem vollständigen Auskühlen in Stücke schneiden. So bleiben die Stücke viel schöner in Form. Nach dem Zuschneiden die Marzipanrübli und gehackten Pistazien darauf verteilen.

Rezepte, die du sicher auch magst

  • Schoko Karottenkuchen

    Schoko Karottenkuchen vom Blech

  • Kuchen einfrieren

    Anleitung: Kuchen richtig einfrieren und wieder auftauen

    von Rebekka Mädler
  • Eischnee aufschlagen

    Anleitung für perfekten Eischnee: So wird er garantiert steif

    von Rebekka Mädler
  • Mehl sieben

    Mehl sieben: Notwendiger Schritt oder überflüssiger Mythos?

    von Rebekka Mädler

Häufig gestellte Fragen

Wie lange ist der Karottenkuchen vom Blech haltbar?

Der Karottenkuchen vom Blech ist aufgrund der geraspelten Karotten und der gemahlenen Nüsse sehr saftig und bleiben daher gut verpackt für mindestens drei bis vier Tage haltbar.

Wie bewahre ich den gebackenen Karottenkuchen vom Blech am besten auf?

Der Karotten Blechkuchen bleibt gut verpackt in einer luftdichten Frischhaltebox am längsten saftig und frisch. Du kannst sie auch gerne im Kühlschrank aufbewahren. Wenn sie am selben Tag verzehrt werden, kannst du sie einfach gut abdecken.

Bewertung

5 out of 5
Based on 98 Ratings
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?